Rittal : Wasser statt Luft

Der Trend zu höheren Kühlleistungsanforderungen hat sich in den vergangenen Jahren in der Industrie verstärkt. Damit gewinnt die Wasserkühlung, die in IT-Anwendungen bereits etabliert ist, auch bei Maschinen- und Anlagenbauern an Bedeutung. Rittal erweitert daher sein Portfolio an Luft/Wasser-Wärmetauscher-Lösungen: Die bereits in Server-Schränken etablierte LCP-Technologie (Liquid Cooling Package) ist jetzt auch mit einer Leistung von 10 kW für Industrieanwendungen im Maschinen- und Anlagenbau verfügbar.
Verlustwärme in Schaltschränken.
Durch die steigende Packungsdichte wächst die Verlustwärme in Schaltschränken deutlich an, und es sind höhere Kühlleistungen erforderlich. Das belegt bei-spielsweise das signifikante Wachstum, das Kühlsysteme mit 5 kW und mehr im Zeitraum von 2006 bis 2010 verzeichneten. Da Wasser eine deutlich bessere Wärme-leitfähigkeit als Luft aufweist und eine effizientere Küh-lung auf kleinerem Raum ermöglicht, haben sich Luft/Wasser-Wärmetauscher auch im Maschinen- und Anlagenbau durchgesetzt.
Die seit Jahren bewährte Rittal LCP-Technologie steht nun erstmals auch für den Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau zur Verfügung. Durch eine vollständige Trennung von Wasserkreislauf und elektronischen Kom-ponenten im Schrank sorgt der Luft/Wasser-Wärme-tauscher für maximalen Schutz vor Wasser. Integrierte Gesamtlösung.Als Basis für das LCP Industrie dient das Rittal TS 8 Schaltschranksystem. So ist auch eine nachträgliche Integration in bestehende Systemumgebungen jederzeit möglich. Im Gegensatz zur IT-Variante, bei der die 19 Zoll Ebene seitlich mit konstanten 22 Grad Celcius gekühlt wird, ist die Luftführung beim Industrie LCP auf die Anforderungen der Schaltschrank-Klimatisierung angepasst. Da die Kälte unten vor die Montageplatte im Schaltschrank gelangen muss, wird die Warmluft oben angesaugt und unten kalt ausgeblasen. Im Schaltschrank muss typischerweise eine Regeltemperatur von 35 Grad Celcius eingehalten werden. Zwei leistungsstarke Gebläse sorgen für eine sehr gute Luftzirkulation. Sowohl die Luftansaugung als auch der Kaltluftaustritt ist beidseitig möglich.
Variable Luftführung.
Der anreihbare Luft/Wasser-Wärmetauscher lässt sich flexibel mittig zwischen zwei Schaltschränken oder am äußeren Ende einer Schrankreihe montieren. Die Möglichkeit, den Wasseranschluss oben oder unten zu montieren sowie die variable Luftführung bieten Raum für individuelle Anpassungen. Die einfache Zugänglichkeit zu den wichtigsten Komponenten erleichtert den Austausch im Servicefall.