Stahlproduktion : Taiwan: Stranggießanlage von Siemens geht in Betrieb

Die neue Stranggießanlage S3 im Hüttenwerk Taichung von Dragon Steel produziert Brammen mit einer Dicke von 250 Millimetern und Breiten zwischen 750 und 1.880 Millimetern. Vergossen werden qualitativ hochwertige Stahlgüten für Walzanwendungen, darunter niedrig und mittelgekohlte Stähle sowie peritektische Stähle und Pipelinegüten.
Die Anlage ist als Bogenmaschine mit gerader Kokille konzipiert und weist eine metallurgische Länge von knapp 40 Metern auf. Sie ist mit einer Reihe von Technologiepaketen ausgestattet, die von Siemens speziell für Brammenstranggießanlagen entwickelt wurden. Dazu gehören DynaFlex für die flexible Einstellung der Oszillierparameter, LevCon für die Regelung des Gießspiegels in der Kokille, das Durchbruchfrüherkennungssystem Mold Expert und DynaWidth für die Einstellung der Brammenbreite.
Wartungsfreundliche Smart-Segmente. In der Richtzone und dem Horizontalbereich werden wartungsfreundliche Smart-Segmente eingesetzt. Innengekühlte I-Star-Rollen mit hoher Lebensdauer unterstützen eine gleichmäßige Kühlung der Brammenoberfläche. Zur Steuerung der Brammenkühlung dient das Sekundärkühlsystem Dynacs, die Qualitätssicherung übernimmt das Kontrollsystem VAI-Q. Siemens lieferte auch die komplette Automatisierungs- und Prozessleittechnik der Brammenstranggießanlage. Damit lassen sich alle Betriebsparameter optimal aufeinander abstimmen.
Die dritte ihrer Art.
Mit der neuen Maschine verfügt Dragon Steel nunmehr über drei zweisträngige Brammenstranggießanlagen. Im Werk Taichung sind bereits seit Oktober 2009 beziehungsweise Februar 2010 zwei Brammenstranggießanlagen von Siemens im Einsatz, daneben ein Hochofen und eine Sinteranlage. Ein weiterer Hochofen und eine zweite Sinteranlage werden zurzeit von Siemens errichtet. Dragon Steel ist eine Tochtergesellschaft der China Steel Corporation, dem größten Stahlerzeuger in Taiwan. Mit dem in den vergangenen Jahren stetig ausgebauten Hüttenwerk in Taichung erweitert Dragon Steel seine Produktionskapazitäten, um den Markt für Flachprodukte zu erschließen.