Standortfrage : Outsourcing - für Betriebe kaum ein Thema

Outsourcing
© Rudie - Fotolia.com

Das größte oberösterreichische Industrieunternehmen – die voestalpine – stärkt den Standort Linz auch weiterhin. Auch wenn die Flächen laut Generaldirektor Wolfgang Eder langsam eng werden, ist Linz als Produktionsstandort dennoch ganz wesentlich für den heimischen Industrieleitbetrieb. Generell ist man in Oberösterreich beim Thema Outsourcing eher zurückhaltend.

Hauptmotiv: Personalkosten.

„Im Zuge der Globalisierung der Weltwirtschaft fand eine erste große Outsourcing-Welle statt. Hauptmotiv waren die deutlich geringeren Personalkosten in Osteuropa und Asien. Durch die zunehmende Automatisierung in der industriellen Produktion sinkt aktuell der Anteil der Personalkosten und steigt der Anteil der Energiekosten. Aus diesem Grund werden Länder mit niedrigen Energiekosten, wie beispielsweise die USA, zunehmend attraktiv“, sagt beispielsweise Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich.

Klemens Dolzer ist Geschäftsführer von Lapp Austria. Als Experte mit jahrelanger Erfahrung in der Industriebranche erkennt er keinen großen Nutzen beim Thema Outsourcing im Industriesegment. „Ich habe festgestellt, dass man mit Outsourcing beispielsweise Richtung Osteuropa oder gar Asien nicht immer glücklich war. Es funktioniert auch nur, wenn ein Unternehmen eine eigene Fabrik in der jeweiligen Region betreibt.“ Selbst ein Joint-Venture beispielsweise in China sei zum Scheitern verurteilt. Ausnahme: Man hat einen oberösterreichischen Manager vor Ort. „Der Transport der Unique selling position klappt nicht, wenn man nur die Industrieprozesse auslagert“, so Dolzer. „Die Unternehmenswerte sind wesentlicher Erfolgsfaktor, auch und vor allem bei Industrieunternehmen.“

Nachfrage nach Billigarbeitskräften sinkt.

Prinzipiell hat sich in der Welt beim Thema Outsourcing einiges getan. Die Lohn- und Lohnnebenkosten in den klassischen Outsourcingländern in Osteuropa aber auch in China und Indien sind gestiegen. Ein weiterer Aspekt sei Haindl-Grutsch zufolge, dass Forschung, Innovation und neuen Technologien immer wichtiger werden, wodurch die Nachfrage nach Billigarbeitskräften sinkt und nach hochqualifizierten Mitarbeitern stark steigt. „Dadurch rücken Standorte mit hoher Verfügbarkeit von Ingenieuren und Forschern für die Industrie ins Zentrum. Diese Entwicklungen sind für Europa Gefahr und Chance. Die hohen Energiekosten können in naher Zukunft zu Standortverlagerungen in die USA führen, die zunehmende Wichtigkeit von Ingenieurkompetenz spricht für Investitionen im mitteleuropäischen Raum“, so Haindl-Grutsch.

Lesen Sie weiter auf Seite 2: Einheimische Partner.

Offen mit dem Thema Outsourcing geht das Unternehmen Loxone um. Wobei der Qualität höchster Stellenwert eingeräumt wird. "Die Kernkompetenzen halten wir stets im Haus. Bei Outsourcing setzen wir auf hundertprozentige Spezialisten aus Mitteleuropa mit langjähriger Erfahrung. Qualitäts- und Preisstandards werden dabei im Vorhinein festgelegt", sagt beispielsweise der stellvertretende Geschäftsführer Andreas Hetzendorfer zu dem Thema.

Outsourcing-Willen der Kunden.

Für Dolzer von Lapp Austria ist es aber definitiv wichtig, dass sich die heimischen Manager, die sich zum outsourcen der industriellen Prozesse entschließen, dies auch nachhaltig machen. „Es genügt nicht, drei Meetings im Jahr vor Ort zu machen. Es sind beispielsweise die Begrifflichkeiten von Qualität in China ganz andere als in Oberösterreich.“ Der Erfolg des Outsourcings hängt laut Dolzer ganz klar auch davon ab, wie durchgängig ein solches Konzept auch umgesetzt wird.

„Wir leben vom Outsourcing-Willen unserer Kunden“, sagt zu diesem Thema, Johannes Gschwandtner, Geschäftsführer von Technosert. Das Unternehmen ist spezialisiert auf den gesamten Bereich der Industrieelektronik. „Outsourcing hat dann Sinn, wenn ein Ergänzungsbedarf vorhanden ist. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Kapazitätsengpässe. Aber auch, wenn man tiefpreisigen Lohnkosten nachlaufen muss.“ Die dritte Variante sei Know-how. „Und der Wissenstransfer gestaltet sich nicht immer einfach“, sagt Gschwandtner. Einheimische Partner.

Christian Lindner ist Geschäftsführer des Welser Unternehmen Infranorm. Der Betrieb ist spezialisiert auf Infrastrukturtechnologie. „Wir bedienen uns als Technologiedienstleister des Know-hows unserer Netzwerkpartner. Ein klassisches Outsourcing betreiben wir nicht. Wenn, dann holen wir uns einheimische Partner ins Boot. So wird auch sichergestellt, dass das Know-how in der Region bleibt.“ Wolle man als Industriebetrieb outsourcen, müsse die Kostenrechnung sehr genau sein. Allein geringere Kosten seien bei einer so weitreichenden Entscheidung zu wenig. „Die Entscheidung muss betriebswirtschaftlich aber auch unternehmensphilosophisch genau beleuchtet werden und die Qualität muss auf jeden Fall passen“, sagt Lindner.

Ein Beispiel, dass man als Industriebetrieb nicht nach Osteuropa oder China gehen muss, stellte kürzlich erst der Linzer Automatisierungsspezialist KEBA dar. Das Unternehmen hat im Jänner ein zweites Werk in Betrieb genommen. Es befindet sich auf dem ehemaligen Quelle-Areal in Linz. "Wir wollen dort produzieren, wo unsere Kunden sind und am alten Standort in Linz waren wir an der Kapazitätsgrenze. Grund ist die starke Nachfrage vor allem in Deutschland, aber auch in anderen internationalen Märkten", sagt Vorstandsvorsitzender Gerhard Luftensteiner.

Am zweiten Linzer Produktionsstandort findet eine Konzentration auf die Elektronikfertigung statt. Dazu zählen Steuerungs- und Visualisierungssysteme, sowie Handbediengeräte. Auf 5000 Quadratmetern stellen 60 Mitarbeiter unter anderem Geldautomaten, Stromtankstellen und Paketautomaten her. Diese werden in 40 Länder weltweit exportiert. Vorteil laut Luftensteiner, wenn man in Linz produziert, ist auch die Wertschöpfung. „Diese bleibt dadurch im regionalen Kreislauf.“Dem Rausch des Outsourcings in „Billiglohnländer“ solle man sich Johannes Gschwandtner zufolge, nicht hingeben. „Man könnte fast sagen, man produziert mittels Outsourcing geradezu Billiglohnländer. Diese Entwicklung halte ich für bedenklich.“