Robotik : Noch sicherer: Roboter-Bremsweg-Simulator

Die Offline-Programmier- und Simulationssoftware RobotStudio von ABB wurde um eine neue Funktion für die exakte Simulation des realen Bremswegs von Robotern erweitert. Die Funktion ermöglicht die genaue Berechnung des Bremswegs eines Roboters und macht das Einplanen von Sicherheitszuschlägen in Zellendesigns überflüssig, was Platzeinsparungen von bis zu 25 Prozent ermöglicht.
Unnötigen Platzverbrauch vermeiden
Die Vorhersage, wo genau ein Roboter anhalten wird, hängt von einer Reihe von Variablen wie Geschwindigkeit, Nutzlast und der Trägheit des Roboters selbst ab. Diese Faktoren, einzeln oder kombiniert, können dazu führen, dass der Roboter außerhalb seiner Sicherheitszone zum Stehen kommt – manchmal um mehrere Meter. Um die Variabilität der Anhaltewege zu kompensieren, werden Roboterzellen traditionell überdimensioniert. Dies erlaubt eine zusätzliche Bewegung, wenn der Roboter zum Stillstand kommt, was jedoch unnötig Platz in der Fabrikhalle in Anspruch nimmt.
Auf den Millimeter genau
Die neue Funktion in RobotStudio nutzt die führende Motion-Control-Technologie von ABB, um die Bewegungen des Roboters mit millimetergenauer Präzision vorherzusagen. Dadurch lässt sich die exakte Bewegung des Roboters in RobotStudio simulieren, was dem Benutzer das Bestimmen der richtigen Größe für die erforderlichen Sicherheitszonen sowie die ideale Position von Merkmalen wie Lichtvorhängen, Sicherheitszäunen und Steuerungen ermöglichen soll. „Die Vorhersage des Bremsverhaltens eines Roboters unter Berücksichtigung seiner Nutzlast wird Anwendern helfen, Zeit und Kosten zu sparen“, sagt Antti Matinlauri, Leiter Produktmanagement bei ABB Robotics.
Für Anwendungen mit der ABB SafeMove-Software können die Daten über die Endposition des Roboters zur Bestimmung der Größe für die „grünen“, „gelben“ und „roten“ Zonen verwendet werden. In diesen arbeitet der Roboter, je nach Standort des Bedieners, entweder weiter, wird langsamer oder kommt zum Stillstand. Das ist besonders bei kollaborativen Anwendungen von Vorteil, bei denen der Bediener sicher sein muss, dass ein Roboter angehalten hat, bevor er sich ihm nähert.