Telenot : Neue Grundlagenbroschüre für Bewegungsmelder

Sie erkennen Eindringlinge etwa in Büro- oder Industriegebäuden, Einfamilienhäusern oder Lebensmittelmärkten – und das mit enormer Detektionssicherheit. Bewegungsmelder gehören in der Einbruchmeldetechnik zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, wenn es um die Überwachung von Innenräumen geht. Für Fachleute aus der Elektrotechnik und Telekommunikation hat Telenot – einer der führenden Hersteller elektronischer Sicherheitstechnik und Alarmanlagen – das Know-how über seine Melder in einer mehr als 60-seitigen Broschüre gebündelt.
„Diese ist Grundlagen- und Nachschlagewerk zugleich. Sie beschreibt fundiert die technischen Aspekte der Geräte und worauf es bei der Installation, Inbetriebnahme und Wartung ankommt “, betont Florian Subek aus der Telenot-Qualitätsabteilung. Damit ergänzt und vertieft das neue Kompendium die technischen Beschreibungen, die Telenot bisher über seine Produkte verfasst hat.
Ob Passiv-Infrarot-, Mikrowellen-, Ultraschall- oder Kombinationsbewegungsmelder – in einzelnen Kapiteln sind die Geräte mit ihrer jeweiligen Detektionsart und weiteren spezifischen Eigenschaften genau beschrieben. „So erhalten Leser fundiertes Fachwissen über die verschiedenen Funktionsprinzipien und erfahren auch, wann welches Modell am besten einzusetzen ist“, sagt Subek. Da es beim Thema Gebäudeschutz auch immer um Richtlinien geht, werden unter anderem die Anforderungen der VdS Schadenverhütung an Bewegungsmelder (VdS 2312) und einzuhaltende Europäische Normen (z.B. EN 50131-2-2) vertieft. Für Telenot sei es laut Subek selbstverständlich, dass jeder Melder diese Vorgaben erfüllt. Denn erst dadurch werde das Gerät zu einem verlässlichen Qualitätsprodukt.
Was man bei der Installation der Telenot-Bewegungsmelder beachten muss, ist ebenfalls in einem eigenen Kapitel thematisiert und an Beispielen praxisnah veranschaulicht. Ausführungen zur Inbetriebnahme befassen sich z.B. mit der BUS-1 Technologie, Schirmkonzepten und Netztopologie. Außerdem erfahren Leser, worauf es bei der Wartung der Melder ankommt.
Gratis Download HIER.