Formel 1 : Mubea eröffnet Formel-1-Prüfstand in Salzburg

Bei Geschwindigkeiten bis zu 300km/h simuliert dieser eine Rennstrecke und testet Räder und Felgen von Rennwägen und PKWs unter extremen mechanischen und thermischen Beanspruchungen. „Weltweit gibt es nur zwei ähnliche Prüfstände – und wir haben den modernsten“, zeigt sich Geschäftsführer Bernhard Spielvogel stolz. Thomas Muhr, Geschäftsführender Gesellschafter der Mubea-Unternehmensgruppe, welche die Carbo Tech 2014 zu 100% übernommen hat, ergänzt: „Damit können wir intern nicht nur eine wichtige Lücke zwischen Forschung und Entwicklung schließen, sondern nach Außen auch ein deutliches Zeichen setzen: Mubea Carbo Tech ist ein Salzburger Unternehmen – und bleibt ein Salzburger Unternehmen.“ Bei über 400 Arbeitsplätzen und einer führenden Position in der High-Tech-Branche im Salzburger Land gratuliert auch Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer: „Wir sind froh, dass sich ein Unternehmen wie Mubea Carbo Tech für Salzburg entschieden hat und damit unser Land als Innovationsfaktor und Wirtschaftsstandort in Österreich stärkt.“
Weltweite Innovation
Der Innovationsschub, den der multiaxiale Räderprüfstand für Mubea Carbo Tech und die High-Tech-Branche in Salzburg bedeuten wird, ist in der Einzigartigkeit des Prüfstands begründet: „Normalerweise muss man die Räder und Felgen mit einem Auto auf eine Rennstrecke schicken. Das kostet erhebliche Zeit – und birgt auch gewisse Risiken für Fahrer, Produkte und den Wagen“, erklärt Geschäftsführer Bernhard Spielvogel. „Jetzt aber können wir eine gesamte Rennstrecke am multiaxialen Räderprüfstand simulieren – in Echtzeit und unter realen Bedingungen: Kinematik, Temperatur und Beschleunigung wirken hier genauso wie in echt.“ Durch eine automatische Messwert- und Temperaturüberwachung kann der Prüfstand auch automatisch betrieben werden. Spielvogel: „Damit werden erheblich Kosten reduziert, die wir in die Forschung reinvestieren werden. Gleichzeitig bieten wir internationalen Automobilherstellern die Möglichkeit, ihre neuesten Innovationen in Salzburg testen zu lassen.“