Rittal : Mit System gegen Hitzestress

Schaltschränke
© Rittal

Wie sich Anlagen nach EN 61439 mit Wärmelasten von bis zu 20 kW mit Rittal Systemtechnik effizient realisieren und sicher betreiben lassen, zeigt jetzt eine aktuelle Referenzanwendung der elotec Elektrotechnik GmbH die bei Volkswagen in China zum Einsatz kommt.

5,50 m lang, 2 m hoch und 80 cm tief ist die acht Felder umfassende Niederspannungshauptverteilung, die die elotec Elektrotechnik GmbH für die ALD Vacuum Technologies GmbH in zweifacher Ausfertigung gebaut hat. Endkunde ist die Volkswagen AG in China. Die Anlage mit einem Bemessungsstrom von 4.000 A dient zur elektrischen Versorgung von Vakuumanlagen zur Wärmebehandlung von Metallen. „Als Systemanbieter lieferte Rittal mit seinem Programm ‚Rittal – Das System.‘ die gesamten Infrastrukturkomponenten für den Aufbau der normgerechten Schaltanlage nach EN 61439 – alles aus einer Hand“, sagt Klaus Zimmermann, Leiter Vertriebsinnendienst Technik Power Distribution bei Rittal.

Abgestimmtes Programm bringt Nutzen.

Das Lieferspektrum umfasst das Ri4Power-Baukasten­system basierend auf acht TS 8 Schaltschränken mit Maxi-PLS und Flat-PLS Stromschienensystemen und Sicherungslastschaltleisten, sowie zwei Luft/Wasser-Wärmetauscher der Reihe LCP Industrie und einen Rückkühler der Reihe TopTherm Chiller. „Das abgestimmte Systemprogramm vom Schaltschrank über die Stromverteilung bis zur Klimatisierung hat für uns einen enormen Nutzen“, sagt Gerhard Becker, Geschäftsführer von elotec Energietechnik. Und ergänzt: „Die modularen, aufeinander abgestimmten und schnell verfügbaren Standardkomponenten sowie das umfassende Zubehörprogramm von Rittal unterstützen uns entscheidend beim effizienten und sicheren Anlagenbau nach EN 61439.“Um einen sicheren Anlagenbetrieb zu gewährleisten, war eine Klimatisierungslösung gefordert, welche die hohen Verlustleistungen in den Schaltschränken abführt. Diese werden durch die Abwärme von zwei Leistungsschaltern und knapp 30 Sicherungslastschaltleisten verursacht. Die Klimatechnik sollte dabei über einen geschlossenen Kältekreislauf verfügen, der unabhängig von der ebenso hohen Schaltanlagen-Umgebungstemperatur arbeitet.

„Niederspannungsschaltanlagen mit einer Verlustleistung von bis zu 20 kW auf engstem Raum effizient zu kühlen, ist eine komplexe Anforderung – die wir aber durch Lösungen aus unserem Standardprogramm erfüllen konnten”, erklärt Hakan Türe, Produktmanager Climatisation bei Rittal in Herborn. Die Kühllösung bei elotec erfolgte auf Basis eines flüssigkeitsbasierten Kühlkreislaufs mittels einer Rückkühlanlage der Serie Rittal TopTherm und zwei Luft/Wasser-Wärmetauschern der Serie LCP Industrie. Die Wärmetauscher blasen die gekühlte Innenluft jeweils von oben in die beiden Einspeisefelder mit den Leistungsschaltern sowie in die nebenstehenden Felder mit den Sicherungslastschaltleisten. Damit ist eine effiziente Klimatisierung der Anlage gewährleistet.