Datenerfassung : Kistler garantiert hohe Datenqualität bei Crash-Tests

Kistler bringt 2016 mit der KiDau mit austauschbaren SD-Panel und dem Crashrekorder 375.XX gleich zwei Neuheiten im Bereich der Fahrzeugsicherheit für anspruchsvolle Messaufgaben auf den Markt. Die Datenerfassungseinheit KiDau bietet Kunden ein Mehr an Flexibilität durch den schnellen Panel-Austausch; der Crashrekorder garantiert mit der neuen Start-Record-Funktion die Datensicherheit. Beiden gemein ist das platzsparende und nutzerfreundliche Design.
Automobil-Konzerne bringen immer komplexere und kompaktere Fahrzeuge in kürzeren Entwicklungszyklen auf den Markt. Dabei ist über die Jahre nicht nur der Elektronik-Anteil im Automobil gestiegen; auch die Sicherheitsstandards wurden erhöht. Crash-Tests mit Dummies tragen hier maßgeblich dazu bei, den automobilen Straßenverkehr sicherer zu gestalten und die Anzahl verletzter Insassen zu minimieren. Daher brauchen Autohersteller, Zulieferer und Testlabore für Ihre Crash-Tests verlässliche Messtechnologien.
Austauschbarer Panelaufsatz für maximale Flexibilität
Kriterien für Crash-Tests unterscheiden sich länderspezifisch abhängig von Gesetzesanforderung und Verbraucherschutz. Oft werden bei den Versuchen unterschiedlichste Steckertypen an den in den Dummies verbauten Sensoren verwendet. Verschiedene Adapterkabel erhöhen oftmals das Risiko einer verschlechterten Datenqualität bis hin zum Datenverlust aufgrund von Kabelschäden oder ungenügenden Verbindungen. Bei der Datenerfassungseinheit KiDau (Kistler Data Aquisition Unit) mit austauschbarem SD (Sensor Distribtution) -Panel ist der Steckerteil erstmals komplett abnehmbar und durch einen anderen Aufsatz austauschbar, sodass es keine zusätzlichen Adapterkabel mehr braucht. Dies fördert nicht nur die flexible, zeitsparende und nutzerfreundliche Anwendung sondern minimiert zusätzlich den Platzbedarf im Fahrzeug.
Neben dem kompakten Design (231x64x70,5 mm) und geringem Gewicht von 1,7 kg verfügt das On-Board Datenerfassungssystem über 32 analoge und zusätzlich 16 digitale Standard-Messkanäle. Ein eingebauter Akku kann jedes Gerät für bis zu 25 Minuten autark versorgen. Die maximale Datenspeicherung bei 100 kHz Abtastrate beträgt 100 s pro Kanal. Die WLAN-Funktionalität der KiDau bietet zudem eine kabelfreie Kommunikation zur Konfiguration, Steuerung und Datenauslesung vor, während und nach dem Test mit der Kistler Crash-Test-Kontrollsoftware „CrashDesigner“.
Jedem Panel ist eine einmalige Identifikationsnummer zur genauen Dokumentation und Kontrolle zugeschrieben. So wissen Kunden jederzeit welches Panel gerade wo im Einsatz ist. Zudem können mehrere KiDaus flexibel in Serie miteinander verbunden werden.
Crashrekorder mit Start-Record-Funktion
Bei Crash-Tests geht der Trend zu direkt in die Dummies integrierter Messtechnik, um so die verfügbaren Onboard-Systeme für die im Fahrzeug verbaute Sensorik ausschöpfen zu können. Der neue kompakte Crashrekorder 375.XX von Kistler mit integriertem RAM-Datenspeicher kann bei einer Größe von 43x56 mm einfach im Dummy eingesetzt werden und verfügt nun erstmals über eine integrierte Start-Record-Funktion.
Das schlimmste Szenario eines jeden Crash-Tests ist, wenn der Trigger (TNull-Event) nicht ausgelöst wird und so bei der Testdurchführung keine Messdaten gespeichert werden. Die Datenaufzeichnung im Rekorder kann zeitgleich mit allen Datenerfassungssystemen gestartet werden. Die erfassten Messdaten werden in einem zentralen Speicher abgelegt und mittels Systemkabel übertragen. Durch den Einsatz eines Flash-Speichers wird eine nichtflüchtige Speicherung der Crash-Informationen gewährleistet. Der Crashrekorder 375.XX ist als 4-, 8- und 12-Porttyp zum Anschluss von 48, 96 oder 144 Messkanälen verfügbar und mit den gängigen Softwarepaketen „DTI Control“ und „CrashDesigner“ kompatibel.
Weitere Informationen zum Thema Fahrzeugsicherheit finden Sie unter /www.kistler.com/vehicle-safety