Warentransport : Hamburger Hafen wird nachhaltig

STill in Hamburger Hafen
© Still

Die Abfertigung von Kreuzfahrtschiffen an den Hamburger Kreuzfahrtterminals in der Hafencity und in Altona erfolgt nun besonders nachhaltig. Unter den insgesamt zehn energieeffizienten Gabelstaplern der Marke STILL, welche die HCC Hanseatic Cruise Centers (HanseCC) bei der Uwe Kleinwort GmbH orderte, befinden sich auch fünf Hybridstapler, die STILL als einziges Unternehmen in Serie produziert.

Anwesend bei der feierlichen Übergabe am Montag, den 12. August, am Hamburg Cruise Center HafenCity, waren unter anderem Dr. Bernd Egert, Staatsrat der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation sowie Joachim Köhn, Geschäftsführer der HanseCC. Als symbolischen Akt für das Streben nach Nachhaltigkeit überreichte Matthias Klünder, Leiter der Hamburger STILL-Werksniederlassung, zudem einen Baum an die HafenCity Hamburg GmbH. Dieser soll in Zukunft in der HafenCity wachsen und gedeihen.

Still ganz vorne mit dabei.

Die Anschaffung der neuen Staplerflotte ist vom Anliegen getrieben, den Energieverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen bei der Abfertigung von Kreuzfahrtschiffen an den Hamburger Terminals deutlich zu reduzieren. Mit diesen Ansprüchen wandten sich die Verantwortlichen der HanseCC an die Uwe Kleinwort GmbH, die sich unter anderem auf die Vermietung von Terminalfahrzeugen spezialisiert hat. „Gerade wenn es um das Thema Energieeffizienz geht, gehört STILL zu den erfolgreichsten Anbietern der gesamten Branche“, begründet Uwe Kleinwort die Auswahl von STILL-Fahrzeugen. „Dies gilt für die Hybridgabelstapler natürlich in besonderem Maße.“

Erste Hybridserie.

Der STILL RX 70 Hybrid ist der erste in Serie produzierte Hybridgabelstapler, der die elektrische Kraftübertragung – zu der es bei Bremsvorgängen kommt – zur Energierückgewinnung nutzt. Diese Energie wird in Ultracaps genannten Doppelschicht-Kondensatoren gespeichert und dem Stapler anschließend wieder zur Verfügung gestellt. Ideale Einsatzbereiche des RX 70 Hybrid sind daher Branchen, in denen häufige Brems- und Beschleunigungsvorgänge erforderlich sind, so wie es zum Beispiel beim Be- und Entladen von Kreuzfahrtschiffen in den teilweise engen Hafenkais der Fall ist.