TU Wien : Gussasphalt: Neuer Energiesparasphalt wurde entwickelt

Steine rund Geröll
© TU Wien

Ohne Hitze geht es nicht. Erst bei 220 bis 250 Grad wird Gussasphalt flüssig genug um ihn auf der Straße verarbeiten zu können. Die Energie, die alleine in Österreich jährlich für die Asphaltproduktion benötigt wird, entspricht der Jahresproduktion eines mittleren Flusskraftwerks. An der TU Wien versucht man daher, Gussasphalte zu entwickeln, die sich bereits bei niedrigeren Temperaturen verarbeiten lassen. Wie man nun feststellte, spielt die Form der verwendeten Steine eine entscheidende Rolle. Auch mit der Beimengung von Wachs kann man Asphalt energiesparender herstellen, ohne seine Eigenschaften negativ zu beeinflussen.

Walzen oder gießen.

„Der Einsatz von Gussasphalt ist ganz besonders energieaufwändig, weil er nur bei sehr hohen Temperaturen gut fließt“, erklärt Bernhard Hofko vom Institut für Verkehrswissenschaften. „Wir forschen daher an besseren Asphalt-Rezepturen, die beim Straßenbau Energie sparen helfen.“Wie sich bei den Messungen herausstellte, spielt die Form der verwendeten Steine eine wichtige Rolle. „Bei Walzasphalt muss man auf jeden Fall kantige Körner verwenden“, sagt Bernhard Hofko. „Nur dann können sich beim Walzen die Steinchen ineinander verzahnen und für die nötige Stabilität sorgen.“ Bei Gussasphalt ist das erstaunlicherweise nicht nötig. Er hat auch bei der Verwendung runder Steine dieselben Festigkeitseigenschaften. Allerdings fließt Asphalt mit runden Steinen besser und muss daher nicht so hoch erhitzt werden.

Noch besser durch Wachs.

Man kann dem Asphalt etwas Wachs beimischen. Dadurch verbessert sich sein Fließverhalten noch einmal. Man bekommt dann um dasselbe Geld eine Asphaltmischung, die sich bereits bei Temperaturen deutlich unter 200 Grad verarbeiten lässt. „Der Asphalt muss auch in der Sommerhitze hart genug bleiben um der Belastung standzuhalten, und im Winter dürfen keine Risse entstehen“, erklärt Hofko. „Unsere neuen Energiespar-Mischungen haben genauso gute Eigenschaften wie herkömmlicher Asphalt.“ Aufgrund der vielversprechenden Labormesswerte steht nun der nächste Schritt bereits bevor: Gemeinsam mit Industriepartnern wird man ab diesem Sommer die neue Gussasphaltrezeptur großtechnisch einsetzen.