Siemens : Geregelter Verkehr

Je komplexer das Verkehrsgeschehen an städtischen Straßenkreuzungen, desto intelligenter müssen die Steuerungslösungen sein. Mit Sitraffic sX präsentiert Siemens auf der Intertraffic 2014 vom 25. bis 28. März in Amsterdam eine neue Steuergerätegeneration für Lichtsignalanlagen und Detektoren. Dank vollständig neu entwickelter Hardware und intelligenter Software werden Ausfallzeiten reduziert und die Sicherheit an Kreuzungen erhöht.

Echtheitsprozessor bringt Sicherheit.

Die neue Siemens-Technologie ermöglicht erstmals, Funktionen von bereits im Feld betriebenen Steuergeräten über Remote-Updates zu erweitern. Der laufende Betrieb muss dabei nicht mehr unterbrochen werden. Möglich wird dies durch einen zusätzlichen Echtzeitprozessor, der bei Bedarf die Steuerung der Ampelanlage übernimmt. Gefährliche „Dunkel“-Situationen werden damit verhindert und Gefahrensituationen minimiert. Eine intuitive Benutzerführung und integrierte Logik, auch zur Erstellung von verkehrsabhängigen Signalprogrammen, reduziert Test- und Programmieraufwand und führt automatisch zu einem effizienten Signalprogramm zur Steuerung der Verkehrsströme.

Sprachgewandte Geräte.

Die neue Steuergerätegeneration Sitraffic sX ist international kompatibel und modular ausbaufähig. Sitraffic sX kann sowohl als freistehendes Gerät, mit einer kostengünstigen virtuellen Verkehrsmanagementlösung oder auch für umfassend optimierte und koordinierte Verkehrsleitsysteme eingesetzt werden. Die vollständig neu entwickelte Hardware des Steuergerätes lässt sich mit wenig Verkabelungsaufwand installieren und ist bis auf 64 Signalgruppen und bis zu 250 Detektoren erweiterbar.Sitraffic smartGuard ist die virtuelle Zentrale zum Siemens-SteuergerätDer Sitraffic sX ist Teil einer webbasierten skalierbaren Sitraffic-Familie, mit der nun auch kleinere Städte effiziente Verkehrssteuerung realisieren können. Mit Sitraffic smartGuard, der ersten webbasierten Verkehrszentrale mit TÜV Sicherheitszertifikat, sind keine Investitionen in eine eigene Verkehrsleitzentrale vor Ort mehr nötig. Die wichtigsten Funktionen eines Verkehrsrechners können über eine webbasierte Service-Plattform genutzt werden. Die Verantwortlichen der jeweiligen Stadt können so über eine von Siemens betriebene private Cloud auf ein zentrales Verkehrssteuerungssystem zugreifen und ihre verkehrstechnischen Anlagen effizient steuern und verwalten. Der Vorteil für den Kunden besteht neben der Einsparung von Hardware-Kosten vor allem darin, sich zu jeder Zeit weltweit via PC, Tablet oder Smartphone einloggen zu können.