Smart Production : Forum Maschinenbau 2010

Christian Altmann
© Mechatronik-Cluster

Die Herausforderungen an den Maschinenbau sind nicht nur durch die Wirtschaftskrise größer geworden. Flexible und wandlungsfähige Produktionssysteme und -prozesse sind ebenso gefordert wie das Ausreizen von Optimierungspotentialen, oder etwa die Einführung von zukunftsweisenden Arbeitszeitmodellen. Unter dem Begriff "Smart Production" werden im Anton-Bruckner-Centrum in Ansfelden bei Linz die wichtigsten Schritte erläutert, mit denen sich flexible Produktionslösungen umsetzen lassen. Anwender zeigen anhand von Best-Practice Beispielen, wie sie die Herausforderungen durch individuelle Lösungen gemeistert haben.

Flexibilität ist gefragt.

Unter den Vortragenden sind: Herbert Jodlbauer, Dekan der FH OÖ Fakultät für Management. Er wird die Herausforderungen an künftige Produktionssysteme skizzieren. Christian Edler, Vorstandsvorsitzender der Six Sigma Austria, wird flexible Methoden und Modelle der Produktion in der Praxis erläutern; und Gottfried Langthaler, Leitung Maschinenbau, MCE Maschinen- und Apparatebau, bringt als Best-Practice Beispiel das Thema "Erhöhung der Flexibilität durch Verkürzung von Rüstzeiten".

Zwei weitere Beispiele kommen von Walter Simunek, Qualitätsmanager bei STIWA Automation (Produktionsoptimierung mittels zielgerichtetem Qualitäts-/Leistungsdatenmanagement") und Roland Heinrich, Human Capital Systems Manager der Miba AG (Arbeitszeitmodelle auf dem Prüfstand).

Termin: 26. Jänner, ABC Ansfelden, 12.00 - 17.15 Uhr. Informationen und Anmeldung beim Mechatronik-Cluster (siehe Link).