EWM : Die Meister des Schweißens

Schweißfachmänner
© EWM

Die Handwerkskammer Koblenz hat die erfolgreichen Absolventen der Ausbildung zum IWS-Schweißfachmann (International Welding Specialist) bei EWM in Mündersbach ausgezeichnet. Im Technologiezentrum des größten deutschen Herstellers von hochinnovativer Schweißtechnologie erhielten die Teilnehmer ihr Diplom.

Internationale Weiterbildung.

Von November bis Anfang März hatten sich Facharbeiter und Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister Metall, Techniker und Diplom-Ingenieure zum in der Branche renommierten Internationalen Schweißfachmann in 152 Unterrichtsstunden weitergebildet und die Abschlussprüfung bestanden. Dabei erwarben sie umfangreiche Kenntnisse über die Grundlagen der Schweißprozesse und beschäftigten sich intensiv mit der erforderlichen Ausrüstung, den unterschiedlichen Werkstoffen, richtigem Verhalten beim Schweißen sowie der Konstruktion und Berechnung.

Zusatzqualifizierungen dringend nötig.

"Eine Zusatzqualifizierung wie beispielsweise zum IWS ist für Fachleute zwingend notwendig, da im Rahmen der üblichen Berufsausbildung die vielen Details, die bei fachgerechtem Schweißen zu berücksichtigen sind, nicht im erforderlichen Umfang vermittelt werden können“, erklärt Marc Hübner, Leiter Prozesstechnik bei EWM.

Zum Bild:

Im EWM-Technologiezentrum in Mündersbach zeichnete die Handwerkskammer Koblenz die erfolgreichen Absolventen der Ausbildung zum renommierten Internationalen Schweißfachmann (IWS) aus. Der Lehrgangsbeste Jan Robert Meyer (Bildmitte) erhielt von EWM einen automatischen Schutzhelm. Die feierliche Zeugnisübergabe begleiteten unter anderem Peter Eich, Leiter Schweißtechnische Lehranstalt der Handwerkskammer Koblenz (3. von links) sowie EWM-Geschäftsführerin Susanne Szczesny-Oßing (3. von rechts) mit ihren Kollegen Frank Graf, Geschäftsführer Niederlassungen (links außen) und Dieter Kocab (rechts außen).