RUF : Briketts aus Spänen

Maschinen
© RUF

Die Brikettierspezialisten der Ruf GmbH, Zaisertshofen, stellen in Düsseldorf ihr neues Flaggschiff vor. Die RUF 90 ist das stärkste Modell des Maschinenbauers. Abhängig von der Spangeometrie erreicht die Maschine einen Durchsatz von bis zu 3.000 kg Metallspänen und produziert bis zu 480 Metallbriketts pro Stunde. Mit der Maschine lässt sich aus dem Spanabfall ein wertvoller Rohstoff generieren. Nicht zuletzt deshalb amortisiert sie sich mitunter bereits nach einem Jahr.

Kraftpaket.

Je nach Bedarf baut Ruf Brikettierpressen unterschiedlicher Größe und Leistung. Die auf der Düsseldorfer Metav 2010 vorgestellte RUF 90 erreicht einen Pressdruck von bis zu 435 Tonnen und produziert bis zu 480 Metallbriketts pro Stunde (Durchmesser 120 mm, Länge 150 mm) – je nach Einstellung, Material und Spangeometrie.

Als Antrieb für das leistungsgeregelte Hydraulikaggregat dient ein 90 kW starker Drehstrommotor. Aufgrund der hohen Leistung eignet sich die RUF 90 insbesondere für den Einsatz in großen metallbearbeitenden Betrieben.

Die Maschine arbeitet vollautomatisch und ohne Aufsichtspersonal. Die wesentlichen Angaben, wie Pressdruck und Beschickungszeit, werden über ein übersichtliches Bediendisplay eingegeben. Sobald sich eine ausreichende Menge von Spänen im Einfülltrichter befindet, fördert eine Schnecke die Metallspäne in den Pressraum, wo sie zu Briketts verarbeitet und über Brikettförderer in die jeweiligen Auffangbehälter transportiert werden. Der Nutzen für die Anwender liegt in der Wertsteigerung der Metallspäne, die durch die hohe Verdichtung der Späne erreicht wird. Die Briketts sind wertvoller Stückschrott und lassen sich damit einfach chargieren, was zu kürzeren Schmelzzeiten und geringerem Stromverbrauch sowie einer besseren Ausnutzung der Kapazitäten führt.