maintenance Dortmund 2016 : Boom: Instandhaltungsmanagement und ERP arbeiten Hand-in-Hand

Boom Adler
© Boom

Der Boom Maintenance Manager für ÖPNV ist darauf ausgerichtet die Instandhaltung bei der Abwicklung der technischen Aufgaben optimal zu unterstützen. Dabei lässt dieser aber die kaufmännischen Aufgaben keineswegs außer Acht, sondern überträgt die notwendigen Buchungen vollautomatisch ins ERP. Durch diese eingegliederte Schnittstelle kann sich das Instandhaltungs-Team bestmöglich auf das operative Geschäft konzentrieren.

Darüber hinaus hat der Einsatz von BMM als Ergänzung zum bestehenden ERP-System den Vorteil, dass die Strukturen und das Handling dynamischer und benutzerfreundlicher umgesetzt sind, als bei Standard-ERP-Modulen für Instandhaltung.

Funktionen, die über das ERP-Standard-Modul hinausgehen

Komponentenstrukturen mit Tauschteilverfolgung

Kostenaufteilung und –auswertung auf Komponentenebene

Spezifisches und detailliertes Strategiemanagement

Zustandsorientierte und prädiktive Instandhaltung

Abbildung des gesamten Prozesses im (Stör-) Meldungsmanagement

Flexible Abbildung von Haltestellen

Ressourcendisposition (Einsatzplanung) und Berücksichtigung von Qualifikationen

Höchste Flexibilität bei Anpassung von Workflows und Oberfläche

RAMS-Cockpit

Boom auf der maintenance Dortmund 2016

Von 24. bis 25. Februar 2016 zeigt Boom auf der maintenance Dortmund in Halle 4 an Stand E20 exklusiv das Konzept Lean Smart Maintenance für eine moderne, intelligente und transparente Instandhaltung. Die Verbindung von Lean Maintenance und Smart Maintenance ist innovativ und einzigartig im Boom Maintenance Manager (BMM) in Software umgesetzt.