Zukunftssichere Automatisierung : Antriebssysteme für leistungsfähige Robotik

Der Logistik-Roboter TORU kombiniert autonomes Fahren mit Handlings-Robotik.
- © MagazinoEinsatz im OP-Saal
Es gibt heute fast keinen medizinischen Eingriff, bei dem ein roboter-unterstütztes Operieren nicht möglich wäre, so zum Beispiel bei Eingriffen an Wirbelsäule, Knie, Hüfte, im Bauchraum, in der Neuro-Chirurgie, im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, bei Biopsien, in der Gynäkologie und Urologie oder auch bei Operationen am Herz oder im Auge. Für solche Anwendungen sind hochdynamische, präzise Antriebslösungen gefragt. Antriebssysteme von FAULHABER bieten hier dank ihrer eisenlosen Wicklungstechnik und flachen Drehzahl-/Drehmomentkennlinie die erforderlichen Eigenschaften wie etwa hohe Dynamik, exakte Positionierung und Drehzahlkontrolle.

Greifer ohne Druckluft
Kleine Greifer, die zugleich schnell und kräftig sind, waren früher nur pneumatisch möglich, denn mit Druckluft lassen sich große Kräfte praktisch ohne Zeitverzug übertragen. Die dafür erforderliche und aufwendige Infrastruktur ist jetzt nicht mehr notwendig. Heute erreichen mechatronische Greifsysteme dank bürstenloser DC-Motoren mit nur 22 mm Durchmesser und integriertem Motion-Controller ohne weiteres die Leistung ihrer pneumatischen Pendants.

In der Kanalisation und im Lager
In der Kanalisation und Logistik stellen die Kleinstantriebe ihre Leistungsfähigkeit ebenfalls unter Beweis. So übernehmen intelligente Roboter bei der automatisierten Reinigung von Abwasserkanälen immer mehr Arbeitsschritte. In der Logistik sind sie beim Einlagern ebenso wie bei der Entnahme und Versandvorbereitung im Einsatz. Ein typischer Aufbau aus Hubsäule und Greifer an einem Logistik-Roboter enthält als Antriebseinheit zum Beispiel bürstenlose DC-Servomotoren mit integriertem Motion-Controller und Planetengetriebe. Beim Einsatz in der Hubsäule sorgt diese Kombination für präzises Positionieren beim Ein- oder Auslagern und das im Dauerbetrieb mit ständigem Lastwechsel. Auch bei mobilen Roboterplattformen sind die Kleinstantriebe mit von der Partie. In den Radmodulen können sie vor allem durch ihre hohe Leistungsdichte punkten. Es gibt damit kaum einen Bereich in der Robotik, in dem die kleinen FAULHABER-Antriebssysteme nicht vertreten sind.
