Linde : 750.000 Lindestapler

Stapler
© Linde

Im Jahr 1959 verließ bei Linde Material Handling (MH) in Aschaffenburg der erste Gabelstapler die Fertigungshalle. 55 Jahre später, am 29. August 2014, feierte Europas Linde am Stammwerk ein besonderes Jubiläum: Bandmitarbeiter montierten das 750.000. Gerät, einen Elektro-Gegengewichtstapler mit fünf Tonnen Tragfähigkeit.

Nachfrage stieg beständig.

Zukünftiger Besitzer ist die BMW Group, welche den Linde E50, ausgestattet mit Kabine, Heizung, BlueSpot und 2,30 Meter langen Gabelzinken, in ihrem Komponentenwerk im oberpfälzischen Wackersdorf zur Be- und Entladung von Lkw einsetzen wird. Das erste Modell, welches aus Aschaffenburger Fertigung auf den Markt kam, war der Hubtrac. Er gilt als Urahn aller Linde-Stapler. Die produzierte Stückzahl war zu Beginn eher bescheiden und lag in den ersten Jahren bei wenigen hundert Fahrzeugen, wovon bereits ein Fünftel außerhalb Deutschlands verkauft wurde. Doch die Nachfrage stieg Jahr für Jahr an, denn die Staplermodelle mit dieselmotorischem Antrieb und zwei bzw. 2,5 Tonnen Tragfähigkeit erfreuten sich aufgrund ihres feinfühligen, effizienten Hydrostatik-Getriebes, der Doppelpedalsteuerung und der Zentralsteuerhebel großer Beliebtheit.

Im Jahr 1970, ein Jahr, nachdem die Unternehmensführung die Traktorenproduktion binnen weniger Wochen komplett eingestellt hatte, lag die jährliche Produktion bereits bei deutlich über 2.000 Staplern. Und der Zuwachs beschleunigte sich, als Anfang der Siebzigerjahre die ersten Elektro-Gegengewichtstapler das Produktionsprogramm erweiterten und die Modellpalette in den darauffolgenden Jahren weiter wuchs. Einen entscheidenden Beitrag zum Gesamterfolg leistete die 1985 vorgestellte Dieselstapler-Baureihe 351 in der „Königsklasse“ von 2 bis 3,5 Tonnen. Bis 2001 wurden allein 100.000 Stück dieser Modelle in Aschaffenburg montiert. Das brachte Linde die Auszeichnung „meistgebauter Stapler Europas“ ein und sicherte dem Unternehmen die Marktführerschaft bei den verbrennungsmotorischen Staplern in dieser Region.

Fünf Tonnen Tragfähigkeit.

Der Jubiläumsstapler mit fünf Tonnen Tragfähigkeit gehört zur aktuellen Modellreihe von Linde mit Elektroantrieb, die nicht nur in der Automobilproduktion, sondern auch in der Getränke- und Lebensmittelindustrie, dem Baustoffhandel oder der Chemieindustrie zum Einsatz kommt. Ihre besonderen Kennzeichen sind der Zweimotoren-Frontantrieb, die Kombilenkachse, die durch Federschwingen abgekoppelte, kompakte Antriebsachse mit integrierten Leistungsteilen sowie die serienmäßige Traktionskontrolle und die automatisch einfallende Handbremse. Zusammen mit drei verschiedenen Leistungsmodi und dem optionalen Hochfrequenz-Onboardlader sind die Stapler effizient, sparsam und komfortabel.