KTM AG braucht 600 Mio. Euro für Quote : Aktionäre der Pierer Mobility entscheiden über Kapitalerhöhung und Aufsichtsratsänderung

Um den Sanierungsplan der KTM AG, über den die Gläubiger am 25. Februar abstimmen sollen, wird noch gerungen.
- © eyewave - stock.adobe.comEin Ämtertausch im Aufsichtsrat und eine Kapitalerhöhung stehen am Montag am Programm einer außerordentlichen Hauptversammlung der Pierer Mobility AG.
Aufsichtsratschef Josef Blazicek soll sein Mandat zurücklegen und Remus-Miteigentümer sowie -CEO Stephan Zöchling ins Gremium einziehen. Die Hauptversammlung der börsennotierten Mutter der insolventen KTM AG findet hinter verschlossenen Türen im "House of Brands" in Munderfing in Oberösterreich statt.
Lesetipp: KTM-Austria-Chef Schipper: "Motorsport ist Teil des künftigen Geschäftsplans"
Schon länger bekannt ist, dass die Pierer Mobility frisches Geld für die Sanierung des Motorradherstellers KTM braucht. Allein um die angestrebte Quote von 30 Prozent oder mehr bedienen zu können, sind mindestens 600 Mio. Euro nötig. Das werde man nur mithilfe von Investoren bedienen können, erwartet KTM-AG-Sanierungsverwalter Peter Vogl.
Investorensuche offenbar positiv
Für die Investorensuche wurde die US-Investmentbank Citigroup beauftragt. Der Investoren-Suchprozess ist offenbar zufriedenstellend gelaufen. Laut Vogl haben sich 20 Interessenten gemeldet. Wie viele von ihnen ein Angebot gelegt haben bzw. in welcher Höhe, könne er nicht sagen. Aber es seien mehrere.
Fix dürfte sein, dass der indische Partner Bajaj darunter ist, medial werden auch die CF Moto aus China und FountainVest aus Hongkong kolportiert. Die Pierer Mobility AG gehört zu rund 75 Prozent der Pierer Bajaj AG, diese wiederum zu 50,1 Prozent KTM-Vorstandschef Stephan Pierer und zu 49,9 Prozent dem indischen Partner Bajaj.
Lesetipp: Neues Siemens Simcenter-Update soll Simulation in der Automobil- und Luftfahrtindustrie optimieren
Sanierungsplan wackelt
Um den Sanierungsplan der KTM AG, über den die Gläubiger am 25. Februar abstimmen sollen, wird aber noch gerungen: Laut "Presse" beklagt Zöchling, der als Sanierer in den KTM-Aufsichtsrat geholt wurde, dass manche Banken eine deutlich höhere Quote verlangen würden.
Und die "Krone" berichtete, dass der US-Hedgefonds Whitebox, der sich seit der Insolvenzeröffnung darum bemühe, Banken ihre Schuldscheinforderungen abzukaufen, Widerstand gegen den Sanierungsplan angekündigt habe.