Die Highlights : Das war die Hannover Messe 2025
Rund 127.000 Besucher aus 150 Ländern tauschten sich mit den 4.000 ausstellenden Unternehmen darüber aus, wie sie KI gewinnbringend einsetzen, ihre Fabriken automatisieren oder Energie effizienter nutzen können. Über 40 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland. Die stärksten Besucherländer nach Deutschland waren China, die Niederlande, Kanada, Polen, Südkorea und Japan.
Lesetipp: So war das 8. Deutsch-Österreichische Technologieforum
"In einer von Unsicherheit geprägten Weltlage wurde sie ihrer Rolle als Tech-Show, Business-Messe und Plattform für den wirtschaftspolitischen Dialog und die internationale Kooperation mehr als gerecht. Die Hannover Messe ist der Ort, an dem die analoge Welt der Maschinen mit der digitalen Intelligenz vernetzt wird – hier wird sichtbar, wie Digitalisierung und KI industriellen Fortschritt möglich macht", so Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe.
Politische Signale
Gleichzeitig war die Hannover Messe eine Woche der klaren politischen Signale: "Die Industrie braucht aber auch Rückenwind aus Berlin und Brüssel. Durch konsequente Entbürokratisierung, durch eine starke und abgestimmte europäische Industriepolitik mit neuen Freihandelsabkommen und durch verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen, Innovationen und Energieversorgung. Nur wenn Politik und Industrie gemeinsam handeln, kann Europa seine Wettbewerbsfähigkeit sichern und gezielt ausbauen“, sagt Köckler.
Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer: "Die diesjährige Hannover Messe hat in besonderem Maße gezeigt, wie wichtig gute Partnerschaften und offene Märkte für eine export- und innovationsgetriebene Industrie wie den Maschinen- und Anlagenbau sind. Die Bereitschaft des Gastlands Kanada, mit Europa den Handel zu vertiefen, ist eine erfreuliche und ermutigende Nachricht in einer Welt, die von zunehmenden Handelsdisputen geprägt ist. Um die großen Aufgaben, die vor uns liegen, zu bewältigen, braucht es Innovationen, wie sie auf der Messe in allen Hallen eindrucksvoll gezeigt wurden. Die Hannover Messe hat in diesem Jahr aber auch ein besonders starkes wirtschaftspolitisches Signal nach Berlin ausgesendet: Die Industrie braucht dringend ein Standort-Upgrade, um ihre Innovationskraft weiterhin hier im Land beweisen zu können.“
KI als Game Changer
Das Top-Thema der diesjährigen Messe waren KI-Anwendungen für die Industrie. "KI hat das Potenzial, die Industrie innerhalb weniger Jahre stärker zu verändern, als sich die Industrie in der gesamten vergangenen Dekade gewandelt hat“, sagt Köckler. Die ausstellenden Unternehmen zeigten anhand konkreter Beispiele, wie produzierende Unternehmern von künstlicher Intelligenz profitieren können. Durch den gezielten Einsatz dieser Technologien können auch kleine und mittlere Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich erhöhen,“ so Köckler.
Ganz konkret zeigt dies eine neue Studie auf, die vom VDMA und der Beratungsgesellschaft Strategy& auf der Hannover Messe vorgestellt wurde. Demzufolge kann der Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz die Gewinnmarge im Maschinen- und Anlagenbau um bis zu 10,7 Prozentpunkte erhöhen.
Zusammenarbeit und ein grenzüberschreitendes Wachstum
In den Energiehallen der Hannover Messe drehte sich alles um Effizienz und Nachhaltigkeit. Dabei kam dem Thema Wasserstoff eine herausragende Rolle zu. Allein in der Halle 13 präsentierten auf den Ständen der Hydrogen + Fuel Cells EUROPE rund 300 Unternehmen ihre neuesten Entwicklungen und Anwendungen im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Das Partnerland Kanada hat sich eindrucksvoll auf der Hannover Messe präsentiert. Besonders hervorgetreten ist die innovative Rolle kanadischer Unternehmen und Institutionen in Schlüsselbereichen wie künstliche Intelligenz, Digitalisierung und erneuerbare Energien. Die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern sowie der starke Fokus auf nachhaltige Technologien unterstreichen Kanadas Bedeutung als dynamischer Akteur auf den globalen Zukunftsmärkten.
Lesetipp: Smart Automation Austria 2025: Das erwartet Sie auf der Messe
Stéphane Dion, Sonderbeauftragter für die Europäische Union und Europa und Leiter der kanadischen Delegation zur Hannover Messe 2025: "Das Jahr für Kanada als Partnerland war ein voller Erfolg und hat unsere Ziele zur Marktdiversifizierung erheblich vorangebracht, da Kanada seine Bemühungen fortsetzt, seine Präsenz auf dem deutschen und europäischen Markt auszubauen. Wir haben die beeindruckendste kanadische Delegation zusammengestellt, die je an einer Industriemesse teilgenommen hat. Über 500 kanadische Aussteller und Delegierte, von Start-ups bis hin zu großen Unternehmen, nutzten den Zugang zu deutschen, europäischen und internationalen Unternehmen, um ihre internationale Präsenz auszubauen. Darüber hinaus präsentierten kanadische Innovatoren, Forscher, Akademiker und Organisationen der Wirtschaftsförderung einem globalen Publikum die kanadischen Talente und Technologielösungen. Kanada freut sich darauf, gemeinsam mit Deutschen und Europäern eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer grünen, digitalen und widerstandsfähigen Zukunft zu spielen. Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit und ein grenzüberschreitendes Wachstum“.
Nächste Ausgabe: 20. bis 24. April 2026
Die Hannover Messe ist die weltweit wichtigste Industriemesse. Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ präsentieren mehr als 4.000 ausstellende Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft Lösungen für die Produktion und Energieversorgung von heute und morgen. Die Ausstellungsschwerpunkte im Jahr 2025 sind Smart Manufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry, Compressed Air & Vacuum Technology, Engineered Parts & Solutions, Future Hub sowie International Trade & Investment. Ein Konferenzprogramm mit rund 1.600 Sprecher ergänzt das Programm. Die nächste Veranstaltung findet vom 20. bis 24. April 2026 in Hannover statt. Partnerland ist Brasilien.