Rittal stellt sich für den Zukunftsmarkt Energie neu auf

Rittal ist ein weltweit führender Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. Systemlösungen von Rittal kommen in allen Bereichen der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der ITK-Branche zum Einsatz. Zum breiten Leistungsspektrum gehören dabei auch Komplettlösungen für modulare und energieeffiziente Rechenzentren, vom innovativen Sicherheitskonzept bis zur physikalischen Daten- und Systemsicherung der IT-Infrastruktur. Der führende Softwareanbieter EPLAN sowie die Firma Kiesling, Hersteller von Bearbeitungsmaschinen für den Schaltschrankbereich, ergänzen die Rittal Systemlösungen disziplinübergreifend.
Um im Energiebereich zu wachsen gründet Rittal die neue Geschäftseinheit „Energy & Power Solutions“.
Die Automatisierungsmesse SPS findet vom 24. – 26.11.2020 zum ersten Mal online statt. Welche Aussteller und Fachbeiträge Sie im Netz dieses Jahr unter anderem erwarten.
Erstmalig präsentiert sich die Hannover Messe in einem rein digitalen Format – und auch mit ihr Rittal als einer der zehn Premiumpartner der Digital Days am 14. und 15. Juli 2020. Der Systemanbieter stellt sein Leistungsangebot und seine Neuheiten web-basiert über einen virtuellen Messestand sowie per Video-Präsentationen live aus dem Rittal Innovation Center vor. Highlight ist ONCITE, die für den Hermes Award 2020 nominierte, erste KI-basierte und echtzeitfähige Edge-Cloud-Lösung für fabrikinterne Industrie 4.0-Prozesse. Im Fokus stehen zudem Lösungen für IT-Infrastrukturen wie das neue VX IT Rack und für beschleunigte Wertschöpfungsprozesse im Steuerungs- und Schaltanlagenbau.
Die heurige Hannover Messe geht coronabedingt von 14. bis 15. Juli digital über die Bühne. Nun wurde das Programm für das zweitägige Event präsentiert.
Für die digitale Transformation in der Industrie braucht es effizientes Engineering und vernetzte Daten. Dahinter liegt der Gedanke einer durchgängigen Wiederverwertbarkeit von Informationen: Vom Engineering bis zum Service. Warum durchgängige Datenhaltung bereits bei der Schaltschrankkonstruktion beginnen sollte.
Diese Themen werden laut Rittal dieses Jahr die Produktion prägen.
Bei Rittal wird die Rechenzentrumsplanung jetzt virtuell. Durch genaue 3D-Modelle inklusive Wärmebilder können IT-Verantwortliche ihr Rechenzentrum vor Baubeginn mit einer VR-Brille begehen und mögliche Schwachstellen wie unzureichende Klimalösungen umgehen.
Rittal erhielt im Juni die begehrte Lieferantenauszeichnung Bosch Global Supplier Award, welche der Konzern alle zwei Jahre vergibt. Von seinen rund 43 000 Zulieferern prämierte Bosch 47 Lieferanten aus 15 Ländern.
Die Partnerschaft der drei Unternehmen zielt auf Internet of Things (IoT)-Anwendungen mit hohem Echtzeit-Datenaufkommen ab. Kurz gesagt: Sie wollen ein intelligentes und Plug&Play-fähiges Edge Data Center entwickeln.
1961 gegründet, ist Rittal mittlerweile mit 13 Produktionsstätten, 58 Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit präsent. Mit insgesamt 9.300 Mitarbeitern ist Rittal das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group, Haiger, Hessen. Die gesamte Unternehmensgruppe beschäftigt 11.500 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von rund 2,52 Milliarden Euro.
Im März 1974 wird die Tochtergesellschaft Rittal Österreich gegründet und umfasst heute vier Niederlassungen: Wien und Linz als Vertriebs- und Logistik-Center sowie Graz und Lustenau als reine Vertriebs-Center. Derzeit werden rund 110 Mitarbeiter an diesen Standorten beschäftigt, die Zentrale ist in Wien.
Die Kunden für dieses umfassende und ständig wachsende Systempaket finden sich in nahezu allen Branchen und Industriezweigen.
Unternehmen des Schaltanlagen-, Steuerungs- und Maschinenbaus, der Automobil- und chemischen Industrie gehören ebenso dazu wie Unternehmen aus den Bereichen der Elektronik, der Daten- und Telekommunikation. Selbstverständlich ist Rittal immer vorne mit dabei, wenn es darum geht, innovative Produkte für neue Technologien zu entwickeln.
Rittal – Das System. Schneller – besser – überall.