
Deutschland droht die Auto-Krise? Quatsch!
Es gilt die Unschuldsvermutung: Warum die deutsche Autoindustrie zum Sündenbock eines vermeintliches Ökogewissen gemacht wird, das es so gar nicht gibt.
Wir crashen die Produktionshallen Österreichs und denken auch mal „Out of the box". Erfahren Sie was heimische Nischenchampions wirklich von Lean Production über Industrie 4.0, Digitalisierung bis hin zu Energiemanagement halten. Und was sonst noch Mensch und Maschine bewegt.
Es gilt die Unschuldsvermutung: Warum die deutsche Autoindustrie zum Sündenbock eines vermeintliches Ökogewissen gemacht wird, das es so gar nicht gibt.
Wenn der Kunde sich ziert und der Verkauf verzweifelt: Wie Sie einem Einwand von Ihrem Kunden erfolgreich begegnen und was Sie unbedingt vermeiden sollten.
Der Ruf nach einer Definition von Industrie 4.0 verstummt nicht. Auch wenn wir diese nie bekommen werden, gewinnt durch die Diskussion das Technologiefeld Industrie 4.0 an Kontur, zeigt aber gleichzeitig Defizite auf. Die Fokussierung auf Effizienz steht uns im Weg.
Ein träger Kammern-Apparat erwacht: Mit nur sechs Jahren Verspätung schafft es nun also auch die Wirtschaftskammer die Digitalisierung auf ihre Agenda zu hieven.
Die Mafia verdient mit Cybercrime mittlerweile mehr als mit Drogengeschäften. Allein Microsoft verzeichnet über 1,5 Millionen Angriffsversuche pro Tag. Viele halten deshalb Abschottung und das Festhalten an eigenen, geschlossenen Systemen für die beste Lösung. Ein Trugschluss.
Maschinenbauer sehen vor allem in dem Alleinstellungsmerkmal ihrer Technologie einen Verkaufsschlager. Viel seltener sehen sie die dazugehörigen Verkaufstypologien und deren Besonderheiten, und die daraus abzuleitenden Vertriebsmaßnahmen.
Geflasht von so mancher süßen technologischen Verlockung, vergessen auch die Besten, dass Industrie 4.0 zu grundlegenden Veränderungen in ihren Geschäftsmodellen führt. Wie ein Maschinenbauer das auf die harte Tour lernen musste.
Versprochen wurde uns Schwarmintelligenz, kommunizierende Bauteile, individualisierte Massenfertigung. Bekommen haben wir bestenfalls eine Automatisierung 2.0. Die digitale Vision hapert gewaltig und das nicht nur in der Produktion.
Wenn Serviceabteilungen noch mit Methoden aus dem letzten Jahrhundert arbeiten, schadet das im Zeitalter der Digitalisierung nicht nur dem Firmenimage. Warum ich für die Abschaffung der grünen und rosa Durchschlagszettel plädiere.
Weil die Wege viel zu lange sind kämpft der Vertrieb zum Zeitpunkt der Entscheidung oft mit veralteten Daten. Dabei ließe sich gerade mit einem cleveren Datenmanagement der potenzielle nächste Kunde leicht ausfindig machen.