
Ist Vertrieb ein „Bullshit Job“?
Ein Key Account Manager mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von 69.000 Euro verdient mehr, als 96 Prozent aller natürlichen Personen in Österreich. Ist dieser Verdienst wirklich verdient?
Wir crashen die Produktionshallen Österreichs und denken auch mal „Out of the box". Erfahren Sie was heimische Nischenchampions wirklich von Lean Production über Industrie 4.0, Digitalisierung bis hin zu Energiemanagement halten. Und was sonst noch Mensch und Maschine bewegt.
Ein Key Account Manager mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von 69.000 Euro verdient mehr, als 96 Prozent aller natürlichen Personen in Österreich. Ist dieser Verdienst wirklich verdient?
Vertragswerke gilt es mit Bedacht zu verfassen, denn mangelndes Wissen über rechtliche Hintergründe bei Ersatzteilen kann sich rächen. Ein rechtlicher Kommentar über die Hintergründe von rechtlich sicheren Ersatzteillagern.
Unter Industrie 4.0 bekommen wir seit Jahren ein Illusionstheater der übertriebenen Erwartungen geboten. Eigentlich sollte die Digitalisierung Wegbereiter für die Bildung einer Gesellschaft sein, die wir uns immer erträumt haben. Wir bekommen aber nur Vorschläge, die die bisherige Art des Wirtschaftens beschleunigen sollen.
Das Aus der CEBIT ist für die deutsche (IT-)Wirtschaft und den internationalen Digital-Stellenwert Deutschlands ein besonders katastrophales Zeichen.
Ein Hack von einem Jugendlichen beschäftigt seit einigen Tagen die Medien in Deutschland. Cybersecurity rückt endlich in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion, wenn wir Medien nicht die falschen Bilder nutzen würden - eine Selbstkritik.
Auf wie vielen Geschäftsmodellen fußt Ihr Unternehmen? Kann es sich immer noch fortbewegen, wenn Ihr Wettbewerb Ihnen einen Fuß abtrennt?
Maschinenbauer wollen zunehmend ihre eigene Softwarekompetenz aufbauen. Aber ist das wirklich ihre Kernkompetenz?
Vertrieb ist ein komplexes Thema und leider spielt die Zeit nicht in unserem Team. Zitate können ein rettender Anker sein. Sei es zur Einleitung von Gesprächen, zur Auflockerung, als Denkanstoß oder als schlagfertige Antwort. Sie glauben nicht? Hier ein paar Beispiele.
Digitalisierung verändert alles: Produkte, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle, aber auch unser Verständnis für die Trennung von diskreter Industrie und Prozessindustrie.
Industrie 4.0 war eine ideale Basis, um die deutsche Seele Ingenieursseele zu heilen und die selbstverschuldet verlorene erste Halbzeit bei der Digitalisierung zu kompensieren. Jetzt startet das Drama von neuem: Mit Künstlicher Intelligenz.