
Was der EMO Hannover Ungemach bereitet
Tolle Maschinen, tolle Werkzeuge, tolle Vernetzung - zwei Tage EMO liefern den Beweis, wie innovativ die Branche ist. Trotzdem droht Ungemach, Europa braucht eine zukunftsfähige Mobilitätsindustrie.
Wir crashen die Produktionshallen Österreichs und denken auch mal „Out of the box". Erfahren Sie was heimische Nischenchampions wirklich von Lean Production über Industrie 4.0, Digitalisierung bis hin zu Energiemanagement halten. Und was sonst noch Mensch und Maschine bewegt.
Tolle Maschinen, tolle Werkzeuge, tolle Vernetzung - zwei Tage EMO liefern den Beweis, wie innovativ die Branche ist. Trotzdem droht Ungemach, Europa braucht eine zukunftsfähige Mobilitätsindustrie.
Wir erleben in der Intralogistik seit geraumer Zeit eine Hype. Alles spricht von Robotern. Doch wer gibt dem maschinellen Helfer so viel Raum? Ist er nicht nur eine Komponente im gesamten Materialfluss?
Die Industrie im Leadershift: Wie echte Agilität die Arbeitsrealität verändern wird und warum sich Entscheidungsmacht nicht bei wenigen Managern sammeln darf.
Die Digitalisierung beendet die räumliche und zeitliche Begrenzung von Arbeit und verwischt den Unterschied zwischen intern und extern. Der Betrieb im klassischen Sinn wird dem Netzwerk weichen. Human Resource (HR) als stabilisierendes Element starrer Organisationen kann damit nicht umgehen und wird seine Existenzgrundlage verlieren. Und andere werden folgen.
Strategische Entscheidungen treffen wir meist nicht so rational wie wir denken. Das kann im Extremfall unsere berufliche Existenz oder den Fortbestand unseres Unternehmens gefährden.
Solange sich Unternehmer weigern, die Früchte des Produktivitätsgewinns mit ihren Mitarbeitern zu teilen, werden Schreckgespenster, wie Bedingungsloses Grundeinkommen oder gar Vergesellschaftung von Unternehmen vom muffigen Dachboden herabsteigen, um die Kaufkraft zu bewahren. Dabei gäbe es eigentlich viel bessere Ideen.
Fahrzeugtechnik mag ein zukunftssicherer und übrigens sehr interessanter Studiengang sein, aber es wäre ein Fehler, würde Deutschland nicht auch Data Science als zentrales Ausbildungsthema verstehen und entsprechend fördern, meint Professor Oliver Niggemann in seinem Kommentar.
Auf Anfrage eines Lesers widme ich mich aus der Adlerperspektive der Bewertung des europäischen Industriesektors. Existieren dominierende Märkte nach Kennzahlen?
Die Konjunktur kühlt ab, deswegen soll die Angst vor ausbleibenden Auftragseingängen mit Vertriebsaktivitäten kompensiert werden. Warum diese operative Hektik nach hinten losgehen kann.
Die Schelte des Plastiksackerls mündet in einer unsachlichen Debatte, dessen Schaden vor allem das kunststoffverarbeitende Gewerbe trifft. Denn in jungen Köpfen manifestiert sich ein Bild, das diese Hightech-Branche völlig zu unrecht ins falsche Licht rückt. Die Auswirkungen am Arbeitsmarkt sind bereits spürbar.