Würden Sie sich einen Chip einpflanzen lassen?
Bei Sandvik Coromant haben sich Mitarbeitern einen NFC-Chips einpflanzen lassen. Sie können damit ihr Essen bezahlen und Maschinen starten. Ich finde das super!
Elisabeth Biedermann war von 2012 bis 2019 als Chefredakteurin für die inhaltliche Gestaltung des Fachmagazins Factory zuständig. In ihrer Verantwortung lag auch die Programmgestaltung und Moderation von Factory-Events, wie der Instandhaltungskonferenz, Ersatzteiltagung und Industrierobotik.
Bei Sandvik Coromant haben sich Mitarbeitern einen NFC-Chips einpflanzen lassen. Sie können damit ihr Essen bezahlen und Maschinen starten. Ich finde das super!
Während unser Ministerium Webseiten als digitales Schmankerl präsentiert, lassen sich unsere Nachbarn von einem Digitalrat unbequeme Fragen stellen. Aber he "Wir sind gut".
Eine Digitalisierungsministerin, die zunehmend dem Floskelwahnsinn verfällt. Eine Industrie, die glaubt Industrie 4.0 heißt Automatisierung. Liebes Österreich, wo geht das hin?
Die Digitalisierung schafft Arbeitsplätze. Das Wort des digitalen Technokraten in Gottes Ohr, denn das automatisierte Damoklesschwert eines schrumpfenden Arbeitsvolumens hängt tief.
Egal wie sehr es hiesige Automatisierungsverfechter bestreiten, Roboter vernichten Jobs. Als Alternative zur Maschinensteuer präsentierte nun die UN ein neues Lohnmodell. Es könnte einen echten Ausweg aus der Arbeitsmarkt-Misere bedeuten.
Ein träger Kammern-Apparat erwacht: Mit nur sechs Jahren Verspätung schafft es nun also auch die Wirtschaftskammer die Digitalisierung auf ihre Agenda zu hieven.
Generisch im Ausdruck, unverbindlich im Inhalt: War es vor einem Jahr noch Industrie 4.0, ist es heute eben die Digitalisierung. Verfolgt von digital-transformatorischen Megakonstrukten möchte man meinen, jeder versteht darunter zumindest etwas. Dem scheint aber nicht so zu sein.
Genervt von den „digital-transformatischen Euphorikern“, die inflationär ihre 4.0-Weisheiten hinausposaunen? Wie Sie Fanatikern den Rücken kehren und warum Industrie 4.0 doch nicht das Unwort des Jahres ist.
Ich war vor Ort als ABB-CEO Ulrich Spiesshofer zum ersten Mal öffentlich über seine Übernahme von Bernecker+Rainer sprach. Warum der "perfekte Handschuh", wie er den Innviertler Betrieb nennt, noch etwas angepasst werden muss.
Auf der Suche nach einem digitalen Gradmesser, stellt sich immer öfter die Frage: Wer darf denn nun bestimmen, ob ein Unternehmen hinterherhinkt oder führt.