Messevorschau : SPS IPC Drives 2018: Lenze geht den Weg 4.0

Wie sieht die Fabrik von morgen aus? Und welchen Anforderungen müssen Maschinen dafür gerecht werden – Maschinen, die heute schon gebaut werden? Das sind die zentralen Fragen, die Lenze in den Fokus seines diesjährigen Messe-Auftritts in Nürnberg stellt. Auf der sps ipc drives zeigt der Hersteller aus Hameln innovative Steuerungs- und Antriebstechnik, komplette Automatisierungslösungen und Prototypen neuartiger Werkzeuge für einen effizienten Entwicklungsprozess.
Durchgängigkeit der Daten
Für Anwendungen in den Bereichen Industrie 4.0 und dem industriellen Internet der Dinge (IIoT) müssen Digitalisierung und Vernetzung ausgebaut werden. Eine wesentliche Voraussetzung ist dabei die Durchgängigkeit der Daten. Offene Schnittstellen, die Verwendung einheitlicher Datenmodelle im Rahmen der Verwaltungsschale („Digitaler Zwilling“) und der Einsatz von herstellerübergreifenden Standards wie OPC UA, MQTT und OMAC/PackML schaffen dafür die Basis im Lenze-Portfolio. Mit einer Kombination aus skalierbarer Hardware, modularer, durchgängiger Software und der zugehörigen Vernetzung sowie der Möglichkeit, über die Lenze-Digitalisierungstöchter encoway und logicline auch individuelle Anwendungen für Kunden zu erstellen, bietet der Hersteller alles für umfassende Industrie-4.0- und IIoT-Lösungen.
Vom Shop-Floor bis zur Cloud
Partner und Kunden von Lenze können auf diese Weise schon heute eine durchgängige Datenübertragung aus der Fertigung bis in die Cloud realisieren. Doch mit der Vernetzung allein ist es nicht getan – erst wenn die Daten sinnvoll genutzt werden, entsteht daraus ein Mehrwert. Das heißt für den OEM, datenbasierende Servicemodelle zu entwickeln, seine Geschäftsprozesse zu überdenken und auch die Kunden anzuleiten, wie sie von Industrie 4.0 und IIoT profitieren können.
Der Hauptstand von Lenze findet sich in Halle 1, Stand 1-360. In Halle 6, Stand 6-236 präsentieren sich encoway und logicline, zwei Unternehmen der Lenze-Gruppe für digitale Services und kundenspezifische Anwendungsentwicklung.