Entgeltliche Einschaltung

Live auf der automatica : MehrWERT durch Automatisierung

Open Shuttle Fork in einem Lager
© B. Niederwieser f. KNAPP | 2022

Die letzten Jahre waren nicht einfach. Pandemie, Krieg, Energie- und Ressourcenmangel sind nur einige Herausforderungen des täglichen Geschäfts. Unsicherheit und nahezu keine Planbarkeit sind zu allgegenwärtigen Faktoren geworden. Wechselnde Umwelt- und Marktsituationen, Kostendruck und vor allem Fachkräftemangel fordern schnelle und flexible Lösungen, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Der Einstieg in die Automatisierung ist nicht immer leicht. Mit dem Open Shuttle Fork von KNAPP, einem AMR für den Palettentransport, können Unternehmen jetzt den ersten Schritt tun.

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Neben der allgemeinen Marktentwicklung und den vorherrschenden Unsicherheiten hat die produzierende Industrie ganz spezielle Herausforderungen zu meistern. Insbesondere der Fachkräftemangel trifft die Branche hart. Viele Stellen bleiben unbesetzt, verzögerte Lieferzeiten und im schlimmsten Fall Stillstand sind die Folge. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen Mitarbeiter wertschöpfend einzusetzen und eintönige, körperlich schwere und gefährliche Arbeit maschinell zu ersetzen. Mit dem Einsatz des Open Shuttle Fork von KNAPP kann nicht nur der innerbetriebliche Transport von Paletten flexibel automatisiert, sondern auch dem Thema Personalmangel aktiv entgegengewirkt werden. Und das auch auf der Kostenseite, denn die Automatisierung des Palettentransports kann die Personalkosten auf Dauer signifikant verringern. So können Unternehmen nicht nur die Produktion in Europe auf hohem Niveau halten, sondern auch die Verfügbarkeit im eigenen Land sicherstellen.

Hier erfahren Sie mehr über das Open Shuttle Fork von KNAPP.

Sehen Sie das Open Shuttle Fork live auf der automatica in München!

automatica, München
27. – 30.06.2023
Halle A4, Stand 307

Hier erfahren Sie mehr über den Messeauftritt der KNAPP.

Schnelle Automatisierung ohne bauliche Maßnahmen

Nicht verwunderlich also, dass Unternehmen in der Industrie zunehmend auf Automatisierungsprojekte setzen. Allerdings befürchten Unternehmen, dass die Integration neuer Robotik-Technologien viel Zeit und Geld in Anspruch nimmt und oft Umbauten erforderlich sind. Umso erfreulicher ist es, dass mit dem Open Shuttle Fork ein einfacher Einstieg in die Automatisierung möglich ist. Die autonomen mobilen Roboter für den Palettentransport sind schnell installiert, stellen geringe Anforderungen an die Umgebung und können ohne bauliche Maßnahmen in das innerbetriebliche Transportgeschehen integriert werden. Aufgrund ihrer Bauweise sind die AMR von KNAPP in allen Industrien einsetzbar und benötigen nur wenig Platz.

Open Shuttle Fork, Lagerhalle
Mit dem Open Shuttle Fork von KNAPP ist ein schneller Einstieg in die Automatisierung möglich. Es stellt nur geringe Anforderungen an die Umgebung und kann ohne bauliche Maßnahmen installiert werden. - © B. Niederwieser f. KNAPP | 2022

Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen erhöhen

Der Einsatz eines AMR spielt somit Personal für wertschöpfende Tätigkeiten frei und ist schnell in bestehende Systeme und Infrastruktur integriert. Doch wie sieht es mit dem Kernthema in der produzierenden Industrie aus - der optimalen Versorgung der Produktion bei sich ständig ändernden Marktbedingungen? Aufgrund der aktuellen Branchen-Trends müssen Systeme mit abnehmender Planbarkeit zurechtkommen und sich rasch anpassen lassen. Gerade autonome mobile Roboter eignen sich sehr gut, um auf diese Anforderungen zu reagieren. Fahrwege, Prozesse und Layouts können durch intelligente Software in kürzester Zeit angepasst werden. Auch Spitzenzeiten in der Produktion stellen somit kein Problem dar und können besser abgefedert werden.

Open Shuttle Fork in einem Lager
Der Einsatz des Open Shuttle Fork sorgt unter anderem für eine optimale Versorgung der Produktion auch bei sich ändernden Marktbedingungen. Durch eine intelligente Software können neue Aufnahme- oder Abgabestellen, neue Routen oder zusätzliche Arbeitsplätze rasch integriert werden. - © B. Niederwieser f. KNAPP | 2022

Sicherheit in der Automatisierung gewährleisten

Autonome mobile Roboter müssen über die oben genannten Anforderungen hinaus absolut sicher sein, um in einer dynamischen Umgebung und an der Seite von Menschen arbeiten zu können. Dabei unterscheidet man die sichere Navigation, die im täglichen Betrieb notwendig ist, und die integrierten Sicherheitsfunktionen, die zum Beispiel einen sofortigen Stopp gewährleisten. Hier wollen und dürfen sich Unternehmen keine Kompromisse erlauben. Das Open Shuttle Fork ermöglicht zum einen die sichere Navigation durch die intelligente Software KiSoft FCS. Sie steuert die autonomen mobilen Roboter und auch andere manuelle oder automatische Transportfahrzeuge, verwaltet die Aufträge und verteilt sie effizient auf die Flotte. Zum anderen verfügt das Open Shuttle Fork über die notwendigen Sicherheitsfunktionen, um das Risiko im Lager zu minimieren. Mit seiner 3D-Hinderniserkennung erkennt der autonome mobile Roboter von KNAPP statische oder dynamische Hindernisse und reagiert individuell darauf. Dabei werden auch Hindernisse erkannt, die von oben in den Fahrweg ragen.

Open Shuttle Fork in Bewegung
Mit seiner 3D-Hinderniserkennung ist das Open Shuttle Fork völlig sicher im Einsatz mit Menschen und Maschinen. Der AMR erkennt statische oder dynamische Hindernisse und reagiert individuell darauf. - © B. Niederwieser f. KNAPP | 2022

Der perfekte Einstieg in die Automatisierung

Die Herausforderungen für die produzierende Industrie sind demnach groß, die Vorteile durch den Einsatz einer Automatisierungslösung nicht von der Hand zu weisen. Das Open Shuttle Fork von KNAPP bietet den perfekten Einstieg für Unternehmen, die sich erst mit dem Thema Automatisierung vertraut machen wollen oder nur Bedarf an kleineren Automatisierungsprojekten haben. Das Open Shuttle Fork ist als Einzelgerät oder in einer Flotte erhältlich. Innovative Add-ons, kundenspezifische Konfigurationen und flexible Mietmodelle sind auf Anfrage erhältlich.

Faktencheck Open Shuttle Fork

  • Max. Geschwindigkeit (m/s): 1, 5
  • Lastaufnahmemittel: Hubgabeln
  • Transportgut: Paletten (Euro-, Industrie-, Halbpaletten), Gestelle, Regale,
  • Sonderladungsträger
  • Max. Abmessungen des Transportgutes (mm): bis 1.200 x 800
  • Max. Nutzlast (kg): 1.300
  • Abgabe- und Aufnahmehöhe (mm): 0 bis 1.200
  • Fahrzeit bis zur nächsten Ladung: über 8 h
  • Ladezeit: ca. 60 min