Elektromobilität : Flexible Montage- und Fertigungsanlagen für die E-Mobilität

© Schnaithmann Maschinenbau GmbH

Auch wenn der Verbrennungsmotor noch kein Auslaufmodell ist, setzen immer mehr Hersteller auf emissionsfreie Antriebe. „Trends und Branchentendenzen sind unsere tägliche Aufgabe“, sagt Unternehmensgründer Karl Schnaithmann. „Globalisierung, demografischer Wandel und die Herausforderungen des Klimawandels haben einen hohen Einfluss auf die industrielle Produktion und Montage.“ Ob bei der Fertigung und Montage von Elektronikkomponenten, Batterien, Brennstoffzellen, Fahrerassistenzsystemen, Fahrwerksregelsystemen oder Elektromotoren für Autos, Nutzfahrzeuge, Roller und E-Bikes: Gerade in der Elektromobilität mit ihren sensiblen Komponenten steigen die Anforderungen in der Produktion. Oft lassen sich übliche Produktionsverfahren nicht auf die weitaus komplexere Fertigung übertragen. Ein Beispiel sind Brennstoffzellen, bei deren Fertigung konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit und sogar ein Sauberraum mit gefilterter Luft nötig sind. „Wir legen großen Wert auf die technische Sauberkeit unserer Produkte“, sagt Christian Betz, Key Account Manager und Marketingleiter bei Schnaithmann. „Das beginnt bereits bei der Entwicklung und setzt sich anschließend über die gesamte Wertschöpfungskette fort.“

Hohe Automatisierung bei gleichzeitig größter Flexibilität

Unabhängig von Funktion und Aufgabe der Produktionseinrichtung bietet Schnaithmann vom einzelnen Profil über intelligent verkettete Transfersysteme bis hin zur vollautomatischen Montageanlage modulare und damit flexible Produkte an. „Wir bemerken einen Trend hin zu hoher Variantenvielfalt. Viele unserer Lösungen bieten deshalb einen hohen Automationsanteil bei gleichzeitig größter Flexibilität“, sagt Schnaithmann. „Die modulare Bauweise unserer Systeme ermöglicht investitionssichere Maschinenlösungen. Je nach Anforderung können unsere Fertigungsstraßen zu einem beliebigen Zeitpunkt ergänzt, verändert oder wiederverwendet werden.“ Betz ergänzt: „Flexibel auf Veränderungen im Produktionsablauf zu reagieren beginnt bereits in der Planung der Produkte und Anlagen. Durch einen hohen Standardisierungsgrad und die konsequente Aufteilung in separate Baugruppen lassen sich Einheiten im Engineering und in der Fertigung jederzeit neu kombinieren. So entstehen neue Lösungen mit hoher Wiederverwendung von Standard-Baugruppen.“

Zusammenspiel Mensch und Maschine

„Das Zusammenspiel Mensch-Maschine wird für uns auch weiterhin ein spannendes Thema sein“, sagt Schnaithmann. „Bei der Mobilität von morgen wird die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter zunehmend wichtiger.“ Gerade bei Montageprozessen in der Automobilproduktion kommt es häufig zu ergonomisch unvorteilhaften Bewegungen. Hier können kombinierte Mensch-Roboter-Arbeitsplätze sinnvoll sein. Für manuelle Arbeitsplätze bieten die Remshaldener modular aufgebaute Werker-Assistenzsysteme mit Roboteranbindung und Bewegungserkennung, die für mehr Prozesssicherheit bis hin zur Null-Fehler-Produktion sorgen. „Ob Werkerleitsysteme oder hochkomplexe, mit den SPS-Steuerungen korrespondierende Lösungen zur Maschinendatenerfassung“, sagt Betz, „wir hinterfragen ständig die veränderten Marktbedingungen und passen uns diesen mit optimierten oder neuen Produkten und Prozessen an.“

Das Ziel: Ein vollelektrisches Transfersystem

Um Einsparpotentiale beim Energieverbrauch zu identifizieren, spielen Erfahrungswerte aus bereits realisierten Anlagen und Verkettungen bei Schnaithmann eine wichtige Rolle. „Wir untersuchen Bereiche wie die Energierückgewinnung oder ein Abschaltmanagement für Stillstände und passen sie den Gegebenheiten beim Kunden an“, sagt Betz. „Auch die eigenen Produkte entwickeln wir hinsichtlich der CO2-Verträglichkeit weiter und setzen energiesparende Antriebskomponenten ein.“ Ziel der Remshaldener Automatisierungsspezialisten ist ein vollelektrisches Transfersystem. Ein erster Schritt dahin ist eine rein elektrisch betriebene Hub-Quer-Einheit zur Umlenkung von Werkstückträgern. Sie ersetzt bisher eingesetzte pneumatischen Komponenten und vereinfacht darüber hinaus Anwendungen in Sauberraum-Umgebungen. Das langfristige Ziel ist die CO2-neutrale Zukunft nicht nur der Mobilität, sondern auch der Produktion.