EU-Kommission : Was der freie Daten-Austausch für die Industrie 4.0 bedeutet

outdoor law economy legislative summit community globalization power business european central legislation sign government symbol politics finance bank brussels political building belgium union economic parliament zone belgian monetary council architecture city blue eu recession commission euro sky banner country expansion flags background inflation office crisis financial europe international capital institution europe flags european union commission eu parliament brussels government summit belgium community business building architecture euro background office outdoor law economy legislative globalization power central legislation sign symbol politics finance bank political economic zone belgian monetary council city blue recession sky banner country expansion inflation crisis financial international capital institution
© Grecaud Paul - Fotolia

Maschinendaten müssen geschützt bleiben

„Ein Binnenmarkt für Daten würde eine zentrale Hürde für Industrie 4.0 beseitigen. Maschinen werden in Zukunft immer mehr Daten produzieren, für deren Austausch Unternehmen einheitliche Regeln in Europa brauchen“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Wichtig ist der Ansatz der Kommission, dass nicht alle Daten gleich sind. Es kann im Einzelfall nichts dagegensprechen, Startups den Zugang zu Informationen über das Wetter oder die Verkehrslage zu erleichtern und damit neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Insbesondere in der Industrie enthalten Maschinendaten aber auch Geschäftsgeheimnisse, die geschützt bleiben müssen!“

Als weiteren wichtigen Punkt in der Mitteilung der Kommission sieht der VDMA die Frage der Haftung bei Schäden, die durch autonome Systeme und Maschinen verursacht werden. Hier warnt der Verband vor einem vorschnellen Eingreifen der Politik. „Die Kommission sollte abwarten, welche Risiken durch autonome Systeme am Ende wirklich entstehen. Wenn die Politik den Unternehmen schon jetzt zu viele Verpflichtungen aufdrückt, dämpft das die Bereitschaft in den Betrieben, neue Technologien zu entwickeln“, sagt Brodtmann. „Mit Blick auf die zunehmende Komplexität digitaler Prozesse ist es zwar sinnvoll, die Debatte frühzeitig anzustoßen. Solange es aber keine Gesetzeslücke gibt und Unternehmen die Haftung von autonomen Systemen untereinander regeln können, brauchen wir keinen Eingriff durch die EU.“