Kolumne : Warum uns Buzzword Bingo an der aktiven Gestaltung der Zukunft hindert

business meeting brainstorm people office team teamwork startup cooperation young workplace brainstorming busy work worker coworking millennials discussion coach table creative computer project professional diverse design hipster entrepreneur marketing collaboration desk multiethnic focus group together background workshop banner presentation working strategy african multiracial research plan sticky designer organization ideas thinking business meeting brainstorm people office team teamwork startup cooperation young workplace brainstorming busy work worker coworking millennials discussion coach table creative computer project professional diverse design hipster entrepreneur marketing collaboration desk multiethnic focus group together background workshop banner presentation working strategy african multiracial research plan sticky designer organization ideas thinking
© REDPIXEL - stock.adobe.com

Ich hoffe sie sind fit und motiviert, um unsere Reise fortzusetzen und unser nächstes Etappenziel anzusteuern. In der letzten Ausgabe haben wir uns in unserer Reisevorbereitung mit dem Terminus Geschäftsmodell auseinandergesetzt und anschließend neue Möglichkeiten der Wertschöpfung in der Zukunft betrachtet.

Wie können wir heute im Gegenzug ein Geschäftsmodell mit der Zukunft erstellen? Ein psychosozialer Beratungsansatz spricht von Selbstverantwortung zu übernehmen, Empowerment zu entfalten und die Zukunft selbst mit zu gestalten. Dies können Visionen einer Galionsfigur sein, welche unter autonomen und selbstbestimmten Mitarbeitern ihre Superkräfte entfalten. Wie wäre es mit einem Batman, Hulk oder Iron-Man im Unternehmen? Der Akteur hat die Wahl sein Automobil (gerne wenn sie wollen auch das Batmobile) selbst zu steuern und dabei die Richtung vorzugeben oder auf der Rückbank Platz zu nehmen und sich des weiteren Verlaufs überraschen zu lassen.

Gerne möchte ich dies in einen wirtschaftlichen Kontext übersetzen: Mit Selbstverantwortung kann man ein proaktives Handeln, Verständnis (vielleicht sogar Empathie?) und bindende Zusagen des Unternehmers und des C-Level Managements verstehen. Klingt einfach? Ein Blick in den Beratungsalltag bringt andere Ergebnisse zum Vorschein. Wenn man die Häufigkeit der Verwendung des Wortes Geschäftsmodell bzw. Business Model in Meetings dokumentieren würde, könnte man denken, dass es in den Unternehmen eine immense Überzahl an Geschäftsmodellexperten gibt. Dieser Vorstellung wäre prinzipiell nichts entgegenzusetzen, ganz im Gegenteil würde dies zu einem stärkeren Rückenwind beitragen. In der Praxis erlebt man jedoch so einige Überraschungen.

Nicht das ich dem nicht offen gegenüberstehen würde, besonders Spiel, Spaß und Spannung erinnert mich an ein süßes und erfolgreiches Vermarktungskonzept. Wenn anschließend zum Thema Geschäftsmodell über Produktinnovationen, Stage-Gate, Business Case oder die interne Roadmap präsentiert wird, so ist das immerhin mehr als wenn der ganze Besprechungsraum verstummt. Manchmal denke ich, dass vielleicht eine Multimediapräsentation (was für ein schönes Wort aus dem letzten Jahrhundert) auf mich warten würde, dem ist jedoch nicht so. Das Schweigen geht dann zumeist auf andere Gründe zurück.