Geschäftsmodelle : Sechs Kriterien für datenbasierte Dienstleistungen

Big Data
© alphaspirit - Fotolia

Das FIR an der RWTH Aachen hat in einem Benchmarking untersucht, worin die Erfolgsfaktoren datenbasierter Dienstleistungen bestehen und wie sich Unternehmen in der Entwicklung und im Angebot datenbasierter Dienstleistungen von anderen Unternehmen abheben. Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft.

Mithilfe verschiedener Methoden wurden unter den Teilnehmern 25 Unternehmen identifiziert, die sich durch besonders innovative und erfolgreiche Ansätze im Bereich datenbasierter Dienstleistungen auszeichnen. Anschließend verglich man die Ansätze dieser Unternehmen mit denen der anderen Teilnehmer, um so die Kriterien für ein besonders erfolgreiches Angebot datenbasierter Dienstleistungen zu identifizieren.

1. Interdisziplinäre Projektteams

Die Top-Performer setzen gerade bei der Entwicklung datenbasierter Dienstleistungen auf interdisziplinäre Projektteams, um Kompetenzen aus verschiedensten Bereichen zu bündeln.

2. Strategische Partnerschaften

Die erfolgreicheren Unternehmen konzentrieren sich schon frühzeitig auf die Einbindung strategischer Partner in den Entwicklungsprozess.

3. Breite Datenbasis für das Training statistischer Analysemodelle

Themen wie Datenanalyse betrachten Top-Unternehmen als ihre Kernkompetenz und bauen dafür Know-how in der Organisation auf. Gerade für das Angebot datenbasierter Dienstleistungen spielt die Nutzung einer breiten Datenbasis eine große Rolle, um statistische Analyse zu trainieren. Nur so wird eine hohe Vorhersagegenauigkeit erreicht.

4. Einkaufbare Module

Ein weiteres Ergebnis liegt in der Definition von einkaufbaren Modulen, die dem Kunden angeboten werden. Erfolgreiche Unternehmen definieren einzelne Module ihrer datenbasierten Dienstleistung, um diese an die Einkaufsprozesse beim Kunden anzupassen. Dies ist erforderlich, da die Einkaufsprozesse des Kunden meist noch nicht auf datenbasierte Dienstleistungen ausgerichtet sind.

5. Erfolgsorientierte Erlösmodelle

Um die Kunden von angebotenen datenbasierten Dienstleistungen zu überzeugen, bieten Top-Unternehmen erfolgsorientierte Erlösmodelle als Kompetenzsignal an. Dies geschieht nicht, um die Leistung in dieser Art zu verkaufen, sondern um ein Kompetenzsignal auszusenden.

6. Schnelligkeit und Kundenorientierung

Außerdem erreichen die erfolgreichen Unternehmen Schnelligkeit und Kundenorientierung durch agile und stabile Systemwelten: Sie starten mit schnellen und am Kundennutzen orientierten Entwicklungsabschnitten und entwickeln rasch erste Prototypen. Die Fachwelt spricht hier von "Minimum Viable Services", also einem Dienstleistungsangebot, das vor allem schnell auf dem Markt und kundenorientiert ist und nicht die 100%-Lösung darstellt, die bis ins letzte Detail ausgereift ist.

Auftraggeber der Benchmarking-Studie waren sieben Unternehmen: Drägerwerk, Innogy, SBB Cargo, Sick ,Siemens, TÜV Rheinland InterTraffic und Thales Transportation Systems.