Digitale Messe : Hannover Messe wird virtuell

Bei der Eröffnung der digitalen Innovationsschau (von links): : Herbert Weber Geschäftsführer der OWL GmbH Wolf-D. Meier-Scheuven Präsident der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und Hans-Dieter Tenhaef Vorstandssprecher des OWL Maschinenbau e. V.
© OWL GmbH

Zu den rund 50 Ausstellern gehören unter anderem Konzerne wie Beckhoff, Böllhoff, Claas, Hettich, Lenze, Phoenix Contact und Wago, Start-ups sowie die Hochschulen und Fraunhofer-Einrichtungen. Sie präsentieren neue Ansätze in den Bereichen maschinelles Lernen, digitaler Zwilling, Plattformen und Robotik. „Der Messestand bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine hervorragende Möglichkeit, sich über neue technologische Entwicklungen und Anwendungen zu informieren und sich mit Experten auszutauschen. Das wollen wir auch mit dem digitalen Auftritt erreichen“, sagt Hans-Dieter Tenhaef, Geschäftsführender Gesellschafter MIT Moderne Industrietechnik und Vorstandssprecher owl maschinenbau.

Darüber hinaus bieten die Veranstalter vom 11. bis 15. Mai jeden Tag einen Vortrag an, bei dem sich Interessenten über Potenziale und Anwendungsfelder neuer Technologien informieren und mit Experten diskutieren können. Themenfelder sind Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung, Big Data in der Produktion, digitaler Zwilling, zirkuläre Wertschöpfung und Open Innovation.

Der offizielle Trailer zur Innovationsschau:

https://www.youtube.com/watch?v=vdTrG1fp9Lc]

Erfolgsfaktoren nach Corona: Neue Technologien und Kräften bündeln

Dass die Ideen der Veranstalter funktionieren, zeigte die virtuelle Eröffnung der Innovationsschau. Über 200 Vertreter aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Politik nahmen an der Videokonferenz teil. Wolf Dietrich Meier-Scheuven (Präsident IHK Ostwestfalen, Geschäftsführer BOGE Kompressoren und Clustersprecher Produktion.NRW) machte in seinem Lagebericht zu den Perspektiven des Industriestandorts OWL den Beteiligten Mut: „Ich sehe Chancen für kollaborative Plattformen und Wirtschaftsnetzwerke, die lokale und regionale Strukturen stärken – auch durch digitale Medien. Video-Konferenzen oder Digital Learning erleben einen ungeheuren Schub. Es ist erstaunlich in welch kurzer Zeit viele Unternehmen die Umstellung der Kommunikation über digitale Wege hinbekommen haben. Ich glaube, das bleibt. Wir werden auch nach Corona unseren Austausch mehr so organisieren und Zeit und Reisekosten sparen“, so Meier-Scheuven.

Forschung und Entwicklung sind seiner Ansicht nach wichtige Zukunftsfaktoren, werden aber zunächst einen Dämpfer bekommen. „Es ist den Unternehmen, denen Aufträge und Umsätze wegbrechen, nicht zu verübeln, wenn sie alle Aktivitäten einfrieren, die nicht notwendig für den kurzfristigen Geschäftserfolg sind. Das gilt leider auch für Entwicklungsarbeiten. Ich halte dazu Signale aus der Politik, z.B. über Innovationsförderprogramme, für wichtig, um diesen Dämpfer wieder aufzuholen, wenn das erste Chaos überwunden ist,“ ergänzt der IHK-Präsident.

Sechs verschiedene Themenfelder

Die Innovationsschau ist in sechs Themenfelder gegliedert: KI Forschung, Machine Learning durch intelligente Automatisierung, Maschinenbau, IT, Start-ups und Netzwerke. Besucherinnen und Besucher können sowohl nach Themenfeldern als auch nach Ausstellern recherchieren.

An den Hochschulen und Fraunhofer-Einrichtungen in OstWestfalenLippe arbeiten 350 Forscherinnen und Forscher in über 100 Projekten daran, Künstliche Intelligenz für die industrielle Wertschöpfung nutzbar zu machen. Sie zeigen an konkreten Anwendungsbeispielen Forschungsergebnisse in den Bereichen autonome Systeme und maschinelles Lernen, vorausschauende Wartung, kognitive Robotik und Assistenzsysteme. Das Institut für Kognition und Robotik (CoR-Lab) der Universität Bielefeld präsentiert beispielsweise ein kognitives Robotiksystem, mit dem Klemmen in Schaltschränken montiert werden. Das System kann dabei die Umgebung und Objekte eigenständig erkennen. So können unterschiedliche Montageaufgaben ohne zusätzlichen Programmieraufwand durchgeführt werden.

Maschinelles Lernen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für vernetzte Fertigung und neue Geschäftsmodelle. Treiber und Impulsgeber dabei sind die Weltmarktführer der Automatisierungstechnik. Im Spitzencluster entwickeln sie neue Lösungen, die zu erheblichen Optimierungen und Einsparungen führen. Lenze und Phoenix Contact präsentieren beispielsweise die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Zwillingen, um die Effizienz und Produktivität von Maschinen und Anlagen zu verbessern. Anhand von Maschinenmodulen wird deutlich, wie herstellerübergreifend Informationen zwischen Komponenten, Maschinen und digitalen Diensten ausgetauscht werden. So können die Fachkräfte frühzeitig Anomalien im Betrieb der Maschinen erkennen und Ausfälle oder Produktionsfehler vermeiden.

Intelligente Maschinen und Schlüsselfaktor IT

Smart Services und digitale Plattformen spielen eine immer wichtigere Rolle Maschinenbau. Mittelständische Technologieführer zeigen, wie Maschinen und Wertschöpfungsketten in den Bereichen Möbel, Landmaschinen und Prozessindustrie miteinander vernetzt werden und welche Mehrwertdienste dadurch entstehen. Hettich Maschinentechnik zum Beispiel zeigt einen Prüfautomaten für Kleinteile, der zusammen mit Ceres Vision entwickelt wurde. Der Automat prüft mit Hilfe von Kameras die Bauteilgeometrien der Prüfteile. Bis zum 250 Teile pro Minute und mit einer 100 prozentigen Genauigkeit. Die Anlage arbeitet über einen längeren Zeitraum autonom und kann mit der Qualitätsmanagementsoftware verknüpft werden.

Die richtige IT-Lösung ist der Schlüssel für Prozessoptimierung und vernetzte Fertigung. Vor diesem Hintergrund engagieren sich immer mehr IT-Unternehmen in den Netzwerken, um gemeinsam mit produzierenden Unternehmen neue Ansätze zu entwickeln. Wie der Weg zu einer vollständigen Überwachung der Sicherheitsaspekte von sich selbst optimierenden Produktionssystemen aussehen kann, zeigen z.B. der TÜV Süd in Kooperation mit dem Fraunhofer IOSB-INA und anderen Partnern aus dem CIIT in Lemgo. Dabei arbeiten sie z.B. an modularen Zertifizierungen, einer erweiterten Risikobeurteilung und der Nutzung eines digitalen Zwillings zur Überwachung der Maschinensicherheit.

Neue Geschäftsmodelle und Netzwerke

Aus der Zusammenarbeit in den Netzwerken entstehen neue Geschäftsideen. Start-ups finden in OstWestfalenLippe ein optimales Umfeld. Neun Start-ups präsentieren ihre Ideen. Dabei geht es um Robotik in der Fertigung und Maschinenkommunikation, IT Sicherheit und Transportsysteme, intelligente Wärmeübertragung und Materialrecycling sowie den Einsatz von agilen Methoden im Innovationsmanagement. Das Paderborner Start-up Unchained Robotics hat beispielsweise eine automatisierte Steuerungssoftware für den Einsatz von Robotern in der Logistik entwickelt. Dadurch können die kollaborativen Roboter Verpackungen automatisiert und platzsparend transportieren.

Netzwerke bieten Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, neue Themenfelder gemeinsam zu erschließen. Bei owl maschinenbau kooperieren Betriebe in den Bereichen Strategie, Transfer, Einkauf und Personal. it´s OWL setzt den Fokus auf Forschung und Entwicklung für KI in der Produktion. Smart Food Technology bündelt die Kräfte für die digitale Transformation der lebensmittelverarbeitenden Industrie. Im Projekt CirQuality OWL unterstützen die fünf Brancheninitiativen die Unternehmen in der Region dabei, qualitativ hochwertige Produkte und Prozesse in geschlossenen biologischen und technischen Kreisläufen zu denken. So wird auch die Resilienz des wirtschaftlichen Handelns gesteigert. Die FMB – die Zuliefermesse Maschinenbau bietet vom 4.-6. November das größte Forum für den mittelständischen Maschinenbau. OstWestfalenLippe und Wege verbessern die Standortqualität und profilieren die Region als Standort für Spitzentechnologie.

Hier können Sie sich anmelden: