Das war die 4. Ersatzteiltagung
150 After-Sales-Verantwortliche aus dem Maschinen- und Anlagenbau trafen sich zur größten Plattform für Ersatzteilmanagement, der Ersatzteiltagung (ETT) in St. Valentin. Die besten Bilder zum Event.
In der österreichischen produzierenden Industrie, vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, gibt es ein hohes ungenutztes Potenzial im After Sales-Bereich. Ein Grund, warum FACTORY gemeinsam mit Fraunhofer Austria die Ersatzteiltagung ins Leben gerufen hat. Zum vierten Mal versammelten sich 150 After-Sales-Verantwortliche aus dem Maschinen- und Anlagenbau um Teil dieser einzigartigen Plattform für Ersatzteillogistik zu sein.
Besonderes Highlight war die Keynote von Stefanie Brickwede, Leiter Konzernprojekt 3D-Druck bei Deutsche Bahn. Über 6.000 Teile druckt der Konzern bereits und katapultiert sich mittlerweile an die additive Spitze. Eindrucksvoll zeigte Stefanie Brickwede, welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gibt. Ein spannendes Interview lesen Sie hier.
Zum ersten Mal berichtete auch Engel über sein neues zentrales Ersatzteillager bei cargo-partner. Warum sich das Auslagern des kompletten Ersatzteilmanagements lohnte, können Sie hier nachlesen. Rechtsanwältin Bojana Vareskic gab Einblicke über Garantieleistungen bei Ersatzteilen. Einen Kommentar dazu, lesen Sie hier.
Für Pricing-Blitzlichter sorgte Simon Kucher & Partner gemeinsam mit Skidata. Warum diese Ihr Preismodell auf den Prüfstand stellten und was Sie damit gewonnen haben, lesen Sie übrigens hier.
5. März bei CNH Industrial in St. Valentin: Start des größten Branchentreffpunkts zum Thema Ersatzteilmanagement der DACH-Region.

5. März bei CNH Industrial in St. Valentin: Start des größten Branchentreffpunkts zum Thema Ersatzteilmanagement der DACH-Region.


Eintreffen der 150 Teilnehmer vorwiegend aus dem Maschinen- und Anlagenbau.




Co-Veranstalter Martin Riester, Gruppenleiter Logistiksysteme & Transport bei Fraunhofer Austria Research

Durch den Tag begleitet Co-Veranstalterin und Factory-Chefredakteurin Elisabeth Biedermann.

Spannende Eröffnungs-Keynote: Stefanie Brickwede, LEiterin Konzernprojekt 3D-Druck Deutsche Bahnn & Managing Director bei "Mobility goes Additive" zeigte in Ihrer Keynote eindrucksvoll das wahre Potenzial von 3D Druck bei Ersatzteilen.


Volles Haus: 150 Teilnehmer besuchten die jährlich stattfindende Ersatzteiltagung.



Vortrag von Engel und cargo-partner: Für Engel regelt heute Logistiker cargo-partner das komplette Ersatzteilmanagement. Welche Vorteile der Maschinenbauer aus einem zentralen Ersatzteillager bei Fischamend zog, erklärten Harald Wegerer (Engel) und Martin Schenzel (cargo-partner).






Der neue Ersatzteilshop: B4B-Solutions zeigte das Potenzial von Chatbots für das Bestellen von Ersatzteilen anhand des Kunden Carl Geringhoff auf.

Worauf es viele Fragen aus dem Publikum gab. Hier von Vertriebsexperte Christian Eberhardt-Motzelt von ZwickRoell.

FACTORY-Chefredakteurin Elisabeth Biedermann.


Ein neues Format: Bei den Elevator-Pitches konnten Aussteller in einer Minute den Teilnehmer erklären, was an Ihrem Produkt/ihrer Lösung spannend ist.


Netzwerken als Dogma: Mit genügend Pausen lädt die ETT ihre Teilnehmer zu regem Austausch ein.



Umfrage: Wie jedes Jahr nahmen die Teilnehmer wieder an einer Befragungsstudie zum Thema "Digitalisierung in der Ersatzteillogistik. Wo stehen Österreichs Unternehmen?" teil.


Um Schwankungen im After-Sales-Geschäfts besser abfedern zu können, hat CNH seine Ersatzteillogistik nicht nur automatisiert, sondern auch für eine clevere Umverteilung seiner Ersatzteile gesorgt. Wie diese innovative Bestandsmessung erfolge, welche Herausforderungen es zu bewältigen gab, erzählte Rosella Risso, Leiterin der globalen After Market Solutions Distribution bei CNH




Elevator-Pitch von Samsung.






Immer mit dabei: Lydia Höller vom MFA - Maintenance and Facility Management Society of Austria, dem spannendsten Verband für Instandhalter der DACH-Region.






Mit der Hilfe von den Pricing-Experten von Simon, Kucher & Partner hat Skidata sein Preismodell bei Ersatzteilen auf den Prüfstand gestellt und gelernt, ...

... dass eine jährlich prozentuelle Preiserhöhung obsolet ist. Wie empfindlich Ersatzteilpreise wirklich sind, erklärte Pricing-Experte Othmar Schwarz.








Vertragswerke bei Ersatzteilen gilt es mit Bedacht zu verfassen, denn mangelndes Wissen über rechtliche Hintergründe kann sich schnell rächen. Rechtsanwältin Bojana Vareskic, von schönherr Rechtsanwälte erzählte über allerlei Wissenswertes über Garantieleistungen und Gewährleistungsansprüche im Ersatzteil-Bereich. Ein Tipp: Die Rügepflicht wird sehr oft gerne übersehen.


„Die richtigen Teile, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben.“ Ein Dogma der Logistik, das oft leichter gesagt als getan ist. „StandPI“ ist ein Forschungsvorhaben von Fraunhofer Austria, wo man versucht Transportkapazitäten anbieterunabhändig nutzbar zu machen. Wie dieses sogenannten „Crowdsourcing Delivery“ funktioniert, verriet Co-Veranstalter Martin Riester von Fraunhofer Austria.


Eine gelungene Veranstaltung in einer sehr geschichtsträchtigen und tollen Location bei CNH Industrial in St. Valentin.