Das war die 3. Ersatzteiltagung
Über 140 After-Sales-Verantwortliche aus dem Maschinen- und Anlagenbau trafen sich zu Österreichs einziger Plattform für Ersatzteillogistik, der Ersatzteiltagung (ETT) in Linz. Die besten Bilder zum Event.
In der österreichischen produzierenden Industrie, vor allem im Maschinen- und Anlagenbau, gibt es ein hohes ungenutztes Potenzial im After Sales-Bereich. Ein Grund, warum FACTORY gemeinsam mit Fraunhofer Austria die Ersatzteiltagung ins Leben gerufen hat. Zum dritten Mal versammelten sich über 140 After-Sales-Verantwortliche aus dem Maschinen- und Anlagenbau um Teil dieser einzigartigen Plattform für Ersatzteillogistik zu sein.
Besonderes Highlight dieses Jahr war die Keynote von Claus Wriebe, Leiter After Sales im Depot Kassel von Volkswagen. Eindrucksvoll zeigte der VW-Manager, wie wichtig es ist jeden Mitarbeiter in einem Change Prozess abzuholen. Bei einem 2.000-Mann-starken Betrieb eine echte Herausforderung, die sich dennoch lohnt. Zu ihm gesellten sich Best-Practice-Vorträge von Rosenbauer International AG und Next Generation Recyclingmaschinen sowie DB Schenker und door2solution. Für Forschungsblitzlichter sorgte Fraunhofer Austria mit Vorträgen zu Künstlicher Intelligenz und generativer Fertigung. Die beste Bilder zu Österreichs größter Ersatzteilplattform.
Vorträge zum Download sowie weitere Informationen finden Sie auf www.ersatzteiltagung.at
Die beiden Veranstalter Martin Riester, Gruppenleiter Logistiksysteme und Transport bei Fraunhofer Austria und Elisabeth Biedermann, Chefredaktion Factory, eröffnen die 3. Ersatzteiltagung in der Energie AG in Linz.

Die beiden Veranstalter Martin Riester, Gruppenleiter Logistiksysteme und Transport bei Fraunhofer Austria und Elisabeth Biedermann, Chefredaktion Factory, eröffnen die 3. Ersatzteiltagung in der Energie AG in Linz.

Über 140 Ersatzteillogistiker aus dem Maschinen- und Anlagenbau trafen sich zu Österreichs einziger Plattform für Ersatzteillogistik.


Eröffnungskeynote von Claus Wriebe: Der Leiter Konzern After Sales im Depot Kassel bei Volkswagen zeigte eindrucksvoll wie wichtig es ist alle Mitarbeiter in einem Veränderungsprozess einzubinden.


Change Management als hohe Kunst: Nach Vorstellung des Aufgabengebiets des Volkswagen Konzern After Sales zeigte Claus Wriebe, wie in einem sich stark wandelnden Umfeld die Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig abgesichert wird. Besondere Herausforderung ist dabei, 2.000 Mitarbeiter in diesem Veränderungsprozess mitzunehmen.

Ein großes Dankeschön an alle Partner und Unterstützter, die zu dem großen Erfolg der 3. Ersatzteiltagung mithalfen.

Die beiden Veranstalter Martin Riester, Fraunhofer Austria und Elisabeth Biedermann, Chefredaktion Factory.




Mobil, interaktiv und anwenderfreundlich: Robert Siegel, Geschäftsführer von door2solution, gab Einblicke in seinen pfiffigen Ersatzteilkatalog.


Volles Haus: Über 140 After-Sales-Verantwortliche folgten der Einladung von Factory und Fraunhofer Austria zur 3. Ersatzteiltagung.

Immer mit dabei: Netzwerkpartner MFA, der gemeinnützige Verein für den Wissensaustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen Instandhaltung, FM und Technischer Service.

Premiumpartner DB Schenker.

Gern gesehene Teilnehmer: Die Mannschaft von Krananlagenbauer Palfinger.

Der Logistikmarkt wandelt sich schneller als jemals zuvor. Neue Technologien und auch neue Akteure drängen in den Markt und ersetzen zunehmend traditionelle Speditionen. Die Frage an die Logistik ist somit: „womit verdienen wir morgen unsere Brötchen“ – denn „so weitermachen wie bisher“ wird auf jeden Fall nicht mehr funktionieren. Thomas Reppahn, Head of Logistics Product and Process Management bei DB Schenker gab Einblicke in neue Strategien von aus Sicht eines Logistik-Dienstleisters wie DB Schenker.



Zum ersten Mal mit dabei: Die Österreichische Post.


Über 900 Maschinen in 80 Ländern hat Next Generation Recycling Maschinen (NGR) im Einsatz. In seinem Vortrag verriet Patrick Steinwender, Produktmanager bei NGR, wie Sie versuchen die Ersatzteile zur Bringschuld der Maschine zu machen und welchen Herausforderungen sie sich dabei stellen müssen.




Claus Wriebe, Leitung After Sales VW Kassel im Gespräch mit Walter Huber, Leiter Teilevertriebszentrum bei Porsche Konstruktionen.


Was ist der Status-Quo in Österreichs Ersatzteillogistik? Live-Befragung mit anschließender Auswertung.

Ersatzteilprognose mittels Methoden der künstlichen Intelligenz? Wie das heute schon bei einem Anlagenbauer Anwendung findet, verriet Rudolf Schmidhofer, von Fraunhofer Austria.

Im Bild: Daniela Weger, Marketingleitung von Partner Steyr-Werner, technischer Handel für Industriebedarf.






Wie sich die weltweiter Ersatzteillogistik optimieren und damit auch Garantiepakete von über 20 Jahre gelingen, verriet Markus Müller, Head of Spare Parts Management bei Rosenbauer International AG.





Generative Fertigung für die Ersatzteilbereitstellung im Maschinen- und Anlagenbau, damit beschäftigt sich derzeit das Forschungsprojekt "EntEr-GF" von Fraunhofer Austria. Projektmitarbeiter Karl Ott präsentierte erste Ergebnissse.




Einzigartiger Praxisaustausch: Die Ersatzteiltagung (ETT) gilt mittlerweile als Hotspot für Österreichs Ersatzteillogistiker aus dem Maschinen- und Anlagenbau.